Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christine Lienemann (christine.lienemann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religiöse Umorientierung Konversion begegnet in mancherlei Gestalt und kann die unterschiedlichsten Konsequenzen nach sich ziehen. Der Wechsel der Konfession oder Religion birgt einerseits ein erhebliches Konfliktpotential in sich: Veränderungen der religiös-kulturellen Landkarte werden befürchtet; Spannungen treten auf zwischen missionarisch aktiven Religionsgemeinschaften und solchen, die aus Tradition oder Überzeugung auf Mission verzichten; unlautere Werbestrategien werden jenen vorgeworfen, die Menschen zur religiösen Umorientierung bewegen. Andererseits kann man auch beobachten, dass Konvertiten und Konvertitinnen nicht selten zwischen den Religionen Brücken schlagen und darum auch in interreligiösen Begegnungen eine wichtige Vermittlerrolle wahrnehmen. Im weiten Feld der Konversionsproblematik beleuchtet die Ringvorlesung exemplarische Beispiele aus christlicher, jüdischer und muslimischer Sicht. Die Perspektiven des konvertierenden Individuums kommen ebenso zur Sprache wie diejenigen von Religionsgemeinschaften, Gesellschaft und Staat. Dass die Konversion ihrerseits im Verlauf der Religionsgeschichte einen Wandel durchlaufen hat, wird im Vergleich von biblischen, kirchengeschichtlichen und zeitgenössischen Fallbeispielen deutlich. A. Nayak: Die Geschichte meiner Konversion (30.9.) R. Bernhardt: Suchbewegungen jenseits von Bekehrung und Apostasie (7.10.) Chr. Morgenthaler: Konversion: Zwang oder Befreiung? Religionspsychologische Sondierungen (14.10.) D. Plüss: Vertikale Konversion: zum Beispiel Alpha-Glaubenskurse (21.10.) Chr. Winzeler: Konversion und Religionsfreiheit (28.10.) N. Elyas: Religionswechsel aus islamischer Sicht (4.11.) F. Speelman: Grenzgänger und Grenzgängerinnen zwischen Islam und Christentum (11.11.) D. Bollag: Religionswechsel aus jüdischer Sicht (18.11.) Chr. Lienemann: Fremdreligion als missionarische Versuchung (25.11.) M. Wallraff: Grenzgänger zwischen den Konfessionen: Konversionsbiographien im 19. Jh. (2.12.) H.-P. Mathys: Grenzgänge zwischen den Religionen: Altes Testament und praktizierte Religion Israels im Vergleich (9.12.) L. Sutter Rehmann: Urchristliche Gemeinden zwischen Umkehr und Abkehr (16.12.) |
Literatur | Art. Bekehrung/Konversion, in: RGG4, Tübingen, Sp. 12281241 K. Schäfer (Hg.): Umkehr zum lebendigen Gott. Beiträge zu Mission und Bekehrung, Hamburg 2003 D. Heller (Hg.): Bekehrung und Identität. Ökumene als Spannung zwischen Fremdem und Vertrautem, Frankfurt a.M. 2003 L. R. Rambo: Understanding Religious Conversion, New Haven / London 1993 |
Bemerkungen | Liz: Modul I / 3 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Hinweise zur Prüfung | BTh/MTh/Liz: Vorlesungsprüfung (90 Min.) |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |