Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Dozierende | Uwe Gerber (uwe.gerber@unibas.ch) |
Inhalt | Es geht um das Lesen, Wiedergeben, Zusammenfassen und Besprechen von inhaltlich wie sprachlich verschiedenen Texten: 23.9. Vorstellung der Texte und des Verfahrens; 7.10. K. Barth: Christengemeinde und Bürgergemeinde (Theol. Studien 104. Zürich 1979, 49-82); 21.10. Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen (Reclam Nr. 1578, 110-150); 4.11. T. Rendtorff: Ortsbestimmung der Ethik (Ethik. Bd. 1. 1980, 11-29) und: Theologische Problemfelder der christlichen Ethik (in: Handbuch der christlichen Ethik. Bd. 1. 1978, 199-216); 18.11. M. Honecker: Einführung in die Theologische Ethik. 1990, Vorwort + 1.Kap.: Ethik. Begriff und Fragestellung (1-32); 2.12. J. Fischer: Aktive und passive Sterbehilfe. Analyse eines ethischen Konflikts (in: Handlungsfelder angewandter Ethik. 1998, 63-94); 16.12. J. Rawls: Gerechtigkeit als Fairness (in: Eine Theorie der Gerechtigkeit. 1979, stw 271, 19-73). |
Bemerkungen | Liz: Modul D (Mikromodul 5) / 2 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | BTh/MTh: mündliche (20-30 Min.) oder schriftliche Modulprüfung (3 Std.) Liz: aktive, regelmässige Teilnahme; Einzelleistungsüberprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |