Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dies ist der 2. Teil der zweisemestrigen Griechischausbildung. Erworbene Spachkenntnisse sollen insbesondere auf der Basis der beiden paulinischen Briefe durch Anwendung (Lektüre, Analyse, Kommentierung, Benutzung angemessener Hilfsmittel) repetiert, gefestigt und erweitert werden. |
Literatur | Novum Testamentum Graece (vgl. Hinweise beim Proseminar). Zusatztexte werden im Verlauf des Kurses ausgeteilt. |
Bemerkungen | Inhaltlich und didaktisch auf das Proseminar abgestimmt. Der Besuch beider Veranstaltungen wird daher empfohlen. Vorbereitung auf die 1. Sitzung: Apg 16 ist gelesen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Hinweise zur Prüfung | BTh: regelmässige Teilnahme; Portfolio (siehe Merkblatt Griechisch) |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |