Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Daniela Thurnherr (daniela.thurnherr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung Verwaltungsrecht erstreckt sich über ein Jahr und vermittelt die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts. Im Studienaufbau bildet das Verwaltungsrecht nach dem Staatsrecht den zweiten Hauptpfeiler im Bereich des öffentlichen Rechts. Im Rahmen des Verwaltungsrechts I werden folgende Themenkreise behandelt: Aufgaben von Staat und Verwaltung, Strukturen des Verwaltungsrechts, Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien des Verwaltungshandelns, Auslegung des Verwaltungsrechts, Organisation der Verwaltung, Formen des Verwaltungshandelns (insbesondere Verfügung, verwaltungsrechtlicher Vertrag, Plan und Realakt) sowie die Rechstdurchsetzung im Verwaltungsrecht. Der Vorlesungsstoff wird anhand praktischer Fragen und kleinerer Fälle veranschaulicht. Parallel zur Vorlesung werden Tutorate durchgeführt, die bezüglich Schwierigkeitsgrad und Stoffumfang auf die Vorlesung abgestimmt sind. Weitere Informationen dazu werden in der Vorlesung sowie auf der Website von Frau Dr. Karin Sutter-Somm bekannt gegeben. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts mit Bezug auf die behandelten Teile und können anspruchsvolle Fragen selbständig und korrekt beantworten. |
Literatur | Die Lehrveranstaltung Verwaltungsrecht I wird auf der Grundlage folgender Lehrbücher durchgeführt: Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2006. Pierre Tschannen/Ulrich Zimmerli, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl., Bern 2005. Als Ergänzung eignen sich insbesondere folgende Werke: Pierre Moor, Droit Administratif, Vol. I: Les fondemets généraux, 2. Aufl., Bern 1994; Vol. II: Les actes administratifs et leur contrôle, 2. Aufl., Bern 2002; Vol. III: L'organisation des activités administratives, Les biens de l'Etat, Bern 1992. Es empfiehlt sich, zwecks Vertiefung oder bei Unklarheiten einzelne Teile des Stoffes hier nachzulesen. Siehe im Übrigen auch die angehängte Literaturübersicht. Gesetzestexte: Es wird empfohlen, die Gesetzessammlung von Biaggini/Ehrenzeller, Öffentliches Recht, 3. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2007 zu verwenden, die zahlreiche der in der Vorlesung benötigten Gesetze enthält. Im Laufe der Vorlesung werden Folien und kleinere Fälle sowie Fragestellungen auf dieser Seite aufgeschaltet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es bestehen keine Voraussetzungen für den Besuch der Vorlesung Verwaltungsrecht I. Die Vorlesung steht allen Personen, namentlich auch Studierenden anderer Fakultäten und Hörern, offen. Sie baut auf den Kenntnissen auf, die in den Lehrveranstaltungen zum schweizerischen Staatsrecht erworben werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Öffentliches Recht II (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul Öffentliches Recht II (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-übergreifend |
Hinweise zur Prüfung | Siehe 17-20 der BlawO |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |