Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Hubert Hug (hubert.hug@dsm.com)
Alex Odermatt (alex.odermatt@unibas.ch, BeurteilerIn) Christian Sengstag (christian.sengstag@unibas.ch) |
Inhalt | Allgemeine Aspekte der Kanzerogenese Krebs Relevanz, Häufigkeit, Krebsarten, Organspezifitäten, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten (Überblick). Rolle der Toxikologie: Umweltfaktoren, Medikamentensicherheit, Nebeneffekte der Krebsbehandlung. Chemische Kanzerogenese Substanzklassen, Mechanismen der Schädigung, Diagnostik Abwehrmechanismen: Transport am Beispiel MDR1, Metabolisierung durch Phase I und II Enzyme, Problematik metabolisierende Aktivierung. Onkogene Zellzyklus-Regulation durch Proto-Onkogene und Tumor Suppressor Gene, Entdeckung des src Onkogens im RSV, Experimente zum Nachweis eines Onkogens, Funktion des src-Onkogens, Onkogene versus Proto-Onkogene, Entdeckung des ras-Onkogens, Funktion von ras, ras-Mutationen, virale und zelluläre Onkogene, Funktion und Lokalisation von Onkogenprodukten Tumorsuppressorgene Allg. Wirkung von TSGs, Dominanz/Rezessivität, Bsp. Retinoblastom, Entdeckung des RB-1 Gens und dessen Fkt., Adenomatöse Polyposis des Colons, Li-Fraumeni Syndrom, Fkt. von p53, Zusammenspiel von Onkogenen und TSGs, Schritte der TSG-Inaktivierung, Mehrstufenkonzept der Tumorgenese Genetische Veränderungen in Krebszellen, Genetische Prädisposition und Krebs Sichtbare karyotypische Veränderungen in Blutkrebszellen, Philadelphia Chromosom, Translokationen, Häufigkeit von Translokationen, Double Minutes, Homogeneously Staining Regions (HSR), Deletionen, Genamplifikation, Krebsprädispositionen, HNPCC, genetische Kartierung am Bsp. hMSH2 Toxicogenomics anhand eines Bsp eines Medikaments. Prädisposition, Systemische Analyse der Toxizität. Krebsbehandlung und Toxizität Chemotherapeutika: Toxizität, Resistenzmechanismen am Bsp MDR1 Hormonabhängige Tumoren: Behandlung anhand Bsp Brustkrebs und Estrogene, Prostatakrebs und Androgene, Resistenzmechanismen Prüfung |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der chemisch induzierten Tumorgenese. Sie können typische krebsauslösende Agenzien beschreiben und derer Wirkmechanismen erklären. Sie kennen Abwehrmechanismen und können die Relevanz von Transport, Phase I und II Enzymen beschreiben. Die Studierenden können je drei Onkogene und Tumorsuppressorgene aufzählen, deren Funktion in der Zelle erklären und die Konsequenz typischer Veränderungen aufzeigen.. Sie kennen die Diagnostik zum Nachweis genetischer Veränderungen in Krebszellen und genetischer Prädisposition. Bezüglich Tumortherapiekonzepten können sie verschiedene Chemotherapeutika aufzählen, Resistenzmechanismen erklären und Behandlungen hormonabhängiger Tumoren beschreiben. |
Literatur | Pharmakologie und Toxikologie. Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen, Lüllmann Arzneimittelwirkungen kompakt. Basiswissen Pharmakologie und Toxikologie, Mutschler Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Aktories The Biology of Cancer, Robert A. Weinberg, Garland Science 2007 |
Bemerkungen | Power-Point Folien der Vorlesung werden verteilt und sollen auf der Webseite des Instituts für Molekulare und Systemische Toxikologie passwortgeschützt zugänglich sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | bis 24. August 08 unter: http://nikt.unibas.ch/flexiform2/formular.cfm?EID=1186&atid=FEA16824F906A62765873D28B1E3BC76 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Toxikologie (Master Pharmazeutische Wissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung am Mittwoch, 17. Dezember 08, 11:15-12:15 Uhr, Hörsaal Anatomie. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |