Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Jeremias Gotthelf gehörte in seiner Zeit zu den erfolgreichsten Autoren und wurde vor allem im Ausland gelesen. Als Prä-Realist gehört er zusammen mit Berthold Auerbach zu den bedeutendsten Vertretern der sogenannten Dorfgeschichte, in der die zum ersten Mal in der Literaturgeschichte die bäuerliche positiv und doch nicht idealisierend dargestellt wird. Im Gegensatz zur Beliebtheit Gotthelfs in seiner Zeit und bis weit ins 20. Jahrhundert (Radio- und Filmbearbeitungen) steht die spärliche Forschungsliteratur. Es wurden kaum je modernere textanalytische Gesichtspunkte auf Gotthelf angewendet. Im Seminar sollen die von Gotthelf dargestellte Welt, seine anthropologischen Vorstellungen, seine erzählerischen Mittel an einer Auswahl von Werken untersucht werden. |
Lernziele | Analyse von Texten im historischen Kontext. |
Literatur | Leider sind sehr wenige Texte im Buchhandel erhältlich. Die Literatur muss z. T. als Scan zur Verfügung gestellt werden. Uli der Knecht (detebe 20561), Michels Brautschau (Scan), Elsi, die seltsame Magd (Reclam), Wie Joggeli eine Frau sucht (Scan), Hans Joggeli der Erbvetter (Scan), Geld und Geist (Scan). |
Bemerkungen | Es können maximal 35 Personen teilnehmen. Literatur vor 1850. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnahme an diesem Seminar setzt den erfolgreich absolvierten Besuch der Proseminare voraus (vgl. BA-Wegleitung Deutsche Philologie, Kap. VI.7.) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erwünscht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzreferate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |