Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Dominik Bänninger (dominik.baenninger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieser Kurs ist als Einführung in die Hydrologie für Studenten der Umweltgeowissenschaften, Geographie, Biologie, Geologie, und Meteorologie auf Bachelor-Stufe konzipiert. Neben den Grundlagen des Wasserkreislaufs und der hydrologischen Prozesse werden insbesondere die Hydrologie der ungesättigten Zone sowie der Stofftransport im Boden diskutiert. Die Theorie wird in Form sehr einfacher Computermodellen veranschaulicht. Es werden Übungen zu einzelnen Teilbereichen durchgeführt. |
Literatur | Der Vorlesungsskript wird auf der Homepage http://www.unibas.ch/environment bereitgestellt. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/environment/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) Modul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Modul Umweltgeowissenschaften (wählbare Vertiefung Geowissenschaften) (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2007)) Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zum Erwerb der Kreditpunkte gilt als Leistungskontrolle eine schriftliche Prüfung während des Semesters. Eine Wiederholungsprüfung ist möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Umweltgeowissenschaften |