Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Leonie Reutner (leonie.reutner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einstellungen gelten als unverzichtbares Konzept der Sozialpsychologie, da sich die meisten Themen der Sozialpsychologie in der einen oder anderen Form um Einstellungsbildung bzw.- änderung oder aber um die Konsequenzen von Einstellungen. Das Seminar gibt einen Überblick und eine Vertiefung zu folgenden Themen: Was sind Einstellungen überhaupt? Warum haben wir Einstellungen? Wie kann man sie messen? Woher kommen Einstellungen und wie kann man sie ändern (z.B. wird man als Antisemit geboren oder welche Prozesse und Einflüsse führen dazu? Inwieweit beeinflusst Werbung unsere Einstellungen)? Inwiefern hängt unser Verhalten mit unseren Einstellungen zusammen? Unbewusste Einstellungen? |
Literatur | Bohner, G. & Wänke, M. (2002). Attitudes and Attitude Change . Psychology Press. Sowie weitere Literatur nach Angabe |
Teilnahmevoraussetzungen | Sozialpsychologie I sollte bestanden sein. Das Seminar ist auf 30 Studierende beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Institut bzwA. Seminar |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |