Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20530-01 - Seminar: Erzählte Geschichte in Prosatexten des 19. Jahrhunderts (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand des Seminars sind Prosatexte des 19. Jahrhunderts, die ihre Handlung in einen imaginierten historischen Raum versetzen. Es soll sowohl nach den impliziten Geschichtsbegriffen gefragt werden als auch nach der ästhetischen Funktionalität der imaginierten Geschichte. Zugleich sind die verschiedenen Geschichtsbegriffe von der romantischen Geschichtsimagination über die realistische und historistische Geschichtsreflexion bis hin zu einem tiefgreifenden Geschichtspessimismus (Raabe) in ihrer selbst historischen Bedingtheit zu reflektieren. Mögliche Fragen lauten: Handelt es sich nur eine ästhetisch attraktive Geistesbeschäftigung, sich z.B. in eine mittelalterliche Ritterwelt zu versetzen? Ist die historische Verkleidung eine Maske für poetologische oder auch politische Problemlagen? Gibt es ein substantielles historisches Interesse, so dass ein Text vor allen deshalb geschrieben worden ist, weil er als originäre Zugangsweise zu historischer Erkenntnis verstanden wird?
Literatur Da die Texte nicht alle innerhalb des Semesters im Wochenrhythmus gelesen werden können, ist eine vorgängige intensive Lektüre dringend anempfohlen.
Heinrich Kleist, Der Zweikampf (Reclam UB 804)
Achim von Arnim, Owen Tudor (Reclam UB 197)
Clemens Brentano, Aus der Chronika eines fahrenden Schülers, in: Clemens Brentano als Erzähler (insel taschenbuch 2165)
Wilhelm Hauff, Lichtenstein (Reclam UB 85)
Ludwig Tieck, Der Aufruhr in den Cevennen (Sammlung Zenodot)
Adalbert Stifter, Der Hochwald, in: A.St., Sämtliche Erzählungen (dtv 13369)
Theodor Storm, Aquis submersus (Reclam UB 6014)
Theodor Fontane, Schach von Wuthenow (Reclam 7688)
C.F. Meyer, Die Hochzeit des Mönchs (Reclam UB 6950)
Wilhelm Raabe, Das Odfeld (Reclam 9845)
Bemerkungen Literatur vor und nach 1850

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnahme an diesem Seminar setzt den erfolgreich absolvierten Besuch der Proseminare voraus (vgl. BA-Wegleitung Deutsche Philologie,
Kap. VI.7.) Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt. Studierende, die eine BA-Arbeit im Rahmen dieses Seminars schreiben, werden bevorzugt aufgenommen. Ansonsten gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Texte sollten weitgehend vor Semesterbeginn gelesen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kreditpunktvergabe erfolgt durch verschiedene Formen der aktiven Beteiligung (Referat, Protokoll, Zusammenfassung eines Aufsatzes etc.).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl