Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Fernseh- und Medienwissenschaft spricht vom angewachsenen Fernseher, weil wir den TV-Welt-Bildern einen höheren Realitätsgrad zumessen als der sog. unmittelbaren Wirklichkeit. Worin besteht der Diskurs und die Praxis der Fernanwesenheit, die das TV-Medium seit seinen Anfängen begleiten? Das Seminar analysiert die Formen und Formate der televisionären Blickregime, Informationsstrategien und Kommunikationsstile im intermedialen Kontext von den Talkshows über das Kulturfernsehen bis zum Politainment und interaktiven Fernsehen. Die medientheoretische Vielschichtigkeit der Thematik setzt eine aktive Beteiligung der Teilnehmer voraus. Bei einer Gruppengrösse von mehr als 25 Teilnehmern werden in der Regel Gruppenreferate vergeben. In der ersten Seminarsitzung werden die Referate erörtert und verteilt, incl. der ausführlichen Literaturliste. In der Institutsbibliothek des IfM steht ein Semesterapparat mit einer Auswahl der Bücher zur Geschichte, Ästhetik und Theorie des Fernsehens zur Verfügung, ergänzt durch einen kopierfähigen Reader (Basislektüren zum Seminar für alle Teilnehmer). Vorgesehen ist eine theoriebegleitete Exkursion nach Strassburg (ARTE) und nach Zürich (DRS). |
Lernziele | Die Studierenden erwerben eine medienanalytische Kompetenz anhand theoriegeschichtlicher Fallstudien zum Fernsehen im Kontext kultur- und medientheoretischer Forschungsansätze. |
Literatur | Auswahl: 1) Albert Abramson, Die Geschichte des Fernsehens, München 2002 2) Werner Faulstich, Grundwissen Medien, München 1998 (3. Aufl.), bes. S. 174-200 3) Peter Ludes, Einführung in die Medienwissenschaft, Berlin 2003 3.) Nils Borstnar, Eckhard Papbst u. Hans Jürgen Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz 2002, bes. S. 207-224 4) Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hg.), Philosophie des Fernsehen, München 2006 5) Sabine Flach/Michael Grisko (Hg.), Fernsehperspektiven. Aspekte der zeitgenössischen Medienkultur, München 2000 6) Klaus Plake, Handbuch Fernsehforschung. Befunde und Perspektiven, Wiesbaden 2004 7) Klaus Plake, Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation, Darmstadt 1999 8) Andreas Dörner, Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a. M. 2001 9) Thomas Meyer, Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a. M. 2001 10) Nadja Borer, Geschichte, Ästhetik und Theorie des Kulturfernsehens (Auswahl) |
Bemerkungen | Termine: 18. 9. / 2. 10. / 9.10. / 16.10 / 30.10. (Exkursion 1: Arte o. DRS) / 6.11. / 13.11. / 20.11./ 27.11. / 4.12. / 11.12. (Exkursion II: Arte oder DRS) |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.mewi.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die aktive Beteiligung umfasst neben der regelmässigen Anwesenheit die Übernahme eines Kurzreferats (inkl. Thesenpapier) mit anschliessender Diskussion. Für Seminararbeiten gelten die Bestimmungen im entsprechenden Merkblatt unter http://www.mewi.unibas.ch/hinweise.html. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Medienwissenschaft |