Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dagmar Fenner (dagmar.fenner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Infolge der rasanten Entwicklung der Wissenschaften und der Technik werden wir mit immer neuen Fragen konfrontiert: Wie soll beispielsweise eine werdende Mutter mit den Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik umgehen, wenn sich beim Embryo ein hohes Krankheitsrisiko oder eine Behinderung feststellen lässt? Darf ein Sterbeprozess auch da mit allen medizintechnischen Mitteln verzögert werden, wo das Weiterleben dem Patienten zu einer unerträglichen Qual geworden ist? Können wir weiterhin Autoabgase und Kohlendioxide aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre entlassen, obgleich sie die Ozonschicht angreifen und der dadurch verursachte Klimawandel verheerende Folgen zeitigt? Die "Angewandte Ethik" stellt sich diesen Fragen. Gefahndet wird nach Handlungsorientierungen für das kollektive Handeln in einer Gemeinschaft. Doch was ist "Angewandte Ethik" genau und mit welchem Methoden arbeitet sie? In diesem Einführungsseminar soll gemeinsam ein systematischer Überblick über die konzeptuellen Schwierigkeiten und die Lösungsmodelle dieser noch jungen philosophischen Disziplin erarbeitet werden. Im Zentrum stehen die Bereichsethiken Medizin-, Tier- und Umweltethik. |
Literatur | Andreas Vieth: Einführung in die Angewandte Ethik |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird, dass die angegebene Lektüre bereits vor Beginn des Blockseminars gelesen wird. Die Leistungsüberprüfung erfolgt veranstaltungsbegleitend in Form mündlicher Mitarbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |