Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Katharina Wesselmann (katharina.wesselmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar bildet zusammen mit der Vorlesung Aristophanes: Die Alte Komödie und karnevaleske Experimente auf der Bühne (s.d.) das Einführungsmodul Griechische Philologie für alle Studierenden der Altertumswissenschaften und soll eine allgemeine Einführung in die Gräzistik geben. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse sollen hier durch praktische Textarbeit vertieft werden. Unsere Textgrundlage besteht in den Komödien des Aristophanes, vor allem den Fröschen, die wir in dt. Übersetzung lesen (TeilnehmerInnen mit Griechischkenntnissen haben selbstverständlich die Möglichkeit, mit dem Original zu arbeiten!) und unter literarischen, philosophischen, philologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten interpretieren. Über den Text hinaus befassen wir uns mit den dramatischen Gattungen der Griechen, sowie mit den zugrundeliegenden Mythen. Auch das Praktische soll nicht zu kurz kommen: wir üben philologische Techniken und lernen, mit wichtigen Werkzeugen umzugehen, etwa textkritischen Apparaten, klassisch-philologischen Datenbanken, Sekundärliteratur etc. |
Lernziele | Kennenlernen der wichtigsten Nachschlagewerke und Arbeitsinstrumente des Faches Griechische Philologie Kennenlernen von Methoden philologischer Textinterpretation Vertiefung der in der zugehörigen Vorlesung vermittelten Kenntnisse |
Literatur | Aristophanes: Die Frösche. Komödie, übersetzt von H. Heubner, Stuttgart, Reclam, 1967 (zur Anschaffung empfohlen!) Aristophanes, Komödien, nach der Übersetzung von Ludwig Seeger hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Hans-Joachim Newiger, München 1990 Peter von Möllendorff, Aristophanes, Hildesheim 2002 |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/griech/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | Regelmässige Sitzungsvorbereitung und aktive Teilnahme; Besuch der zugehörigen Vorlesung. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich (aber von Vorteil). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Italianistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige und aktive Teilnahme, Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |