Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Dominique Grisard (dominique.grisard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar werden anhand einer Fallgeschichte Methoden der Cultural Gender Studies und der Geschlechtergeschichte erlernt. Lernziel ist die Beherrschung ausgewählter Werkzeuge für eine selbstreflexive und standortbezogene kulturwissenschaftliche Geschlechteranalyse. Die transdisziplinären Cultural Studies widmen sich der Analyse von Kultur "as a whole way of life". Der Gerichtsfall von Tatjana Leontjeva ist in diesem Verständnis als kultureller Text "lesbar". 1906 erschoss die Russin in Interlaken den Franzosen Charles Müller in der Meinung, beim Opfer handle es sich um den ehemaligen russischen Innenminister. Der Mord führte dazu, dass die Schweiz russische EmigrantInnen verschärft kontrollierte und Personen auswies. Ein Besuch im Staatsarchiv Bern gibt Einblick in den Aufbau, die Bestände und die Arbeitsmöglichkeiten in einem Archiv. In der Folge setzen wir uns u. a. mit semiotischen, diskurs- und machttheoretischen sowie psychoanalytisch informierten Theorie- und Methodentraditionen auseinander. Folgende Themen werden behandelt: Archiv; Fallgeschichten und die Frage der Repräsentativität; Repräsentation und Repräsentationsregime; Kontextanalyse; die Macht des Blicks; Intersektionalität; Mythos, Stereotypisierung und Fetisch; Geschlechternarrative. In Gruppenarbeit werden unterschiedliche Aspekte des Falls Tatjana Leontjeva beleuchtet. Studierende üben sich in der Anwendung unterschiedlicher methodischer Ansätze. |
Lernziele | Einführung in kulturwissenschaftliche Methoden Lektüre von Basistexten der (feministischen) Cultural Studies und Geschlechtergeschichte Auseinandersetzung mit Fallgeschichte(n), Akten und Archiv Vertraut werden mit verschiedenen Lesarten "kultureller Texte" Entwickeln einer eigenständigen Lektüre eines "kulturellen Textes" |
Literatur | Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Zusätzl. Anmeldung unter (e-mail): www.isis.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die behandelten deutsch- und englischsprachigen Texte sorgfältig zu lesen, Inputs zu diesen Texten vorzubereiten sowie aktiv am Seminar teilzunehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Veranstaltung entwerfen alle TeilnehmerInnen (schriftlich) ein Forschungsdesign eines "reading gender": Skizziert werden soll der Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage, das Ziel zur Untersuchung sowie das benötigte Werkzeug der Cultural Studies und Untersuchungsmaterial, um dieses Ziel zu erreichen. Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars eine Proseminararbeit in Form eines Projekts, für die es drei zusätzliche Kreditpunkte gibt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |