Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Geschlecht ist ein doppeltes: Zum einen ist die kritische Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse von Beginn an für die Entwicklung der Geschlechtertheorie zentral; zum anderen knüpfen aktuelle Geschlechtertheorien in vielfältiger Weise an die Psychoanalyse an und entwickeln sie weiter. Im Rahmen dieses Seminars werden eine Reihe klassischer Textpassagen von Irigaray, Rhode-Dachser, Chodorow, de Lauretis und Butler gemeinsam gelesen und diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf deren Konzeptionalisierung von Geschlecht und Geschlechtsidentität. Ziel ist Ansatzpunkte für ein dekonstruktivistisches Verständnis von der Materialität des Psychischen als Ergebnis gesellschaftlicher Vergeschlechtlichungs- und Subjektivierungsprozesse zu gewinnen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen vertieften Überblick über zentrale Texte zur aktuellen Debatte zu Geschlecht und Geschlechtsidentität. Ausserdem lernen sie mit der Psychoanalyse eine für die Geschlechterforschung bedeutsame Theorie- und Forschungsrichtung kennen und in ihrem Potential kritisch einzuschätzen. |
Literatur | Textpassagen u.a. aus: - Jessica Benjamin (1982): Die Antinomien des patriarchalen Denkens. Kritische Theorie und Psychoanalyse. In: Bonß, Wolfgang/Honneth, Axel (Hg.): Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Frankfurt/M., S. 426-455 - Judith Butler (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M. - Nancy Chodorow (1985): Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München - Teresa de Lauretis (1987): Technologies of Gender, Bloomington/Indianapolis - Luce Irigaray (1980): Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt/M. - Christa Rohde-Dachser (1997): Expetition in den dunklen Kontinent. Franfurt/M. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar ist für fortgeschrittene Studierende ab dem 3. Semester gedacht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Lektüre der Texte; Rezension einer eigenständig ausgewählten Konzeption oder Protokolle von zwei Sitzungsblöcken nach Wahl |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |