Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20598-01 - Vorlesung: Männlichkeitsforschung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Männer- bzw. Männlichkeitsforschung entstand in den 1980er Jahren. Für die Weiterentwicklung der Frauen- und Geschlechterforschung war und ist sie von zentraler Bedeutung, beispielsweise durch Connell' Konzept "hegemonialer Männlichkeit". Eine erstaunliche Erkenntnis der Männerforschung ist, dass das Wissen über das Leben, Denken, Fühlen und Handeln von Männern letztlich noch sehr gering ist. Allerdings sind in den letzten Jahren zahlreiche Forschungen gemacht worden: z.B. über männliche Sozialisation, Männer und Beruf, Männer und Gewalt, Männer und Sexualität oder über Väterlichkeit. Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick zu ermöglichen in einige inzwischen klassische Theorien von Männlichkeit und männlicher Herrschaft sowie einen Überblick zu geben über zentrale Ergebnisse aktueller empirischer Forschungen.
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale Texte der Männerforschung und einen Überblick über verschiedene aktuelle empirische Forschungen zu Männern und Männlichkeit. Sie lernen damit für die Geschlechterforschung bedeutsame Theorieansätze kennen und bekommen wichtige Einsichten in die gegenwärtigen Geschlechterverhältnisse.
Literatur Die Literatur wird mit dem Semesterplan zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, Lektüre der angegebenen Texte und zwei Protokolle
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum Gender Studies

Zurück zur Auswahl