Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20597-01 - Seminar: Vaterschaft, Familie und Geschlecht (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Diana Baumgarten (d.baumgarten@unibas.ch, BeurteilerIn)
Karsten Kassner (karsten.kassner@unibas.ch)
Inhalt Vaterschaft - so eine weit verbreitete These - befindet sich heute im Wandel. Dies hängt insgesamt mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zusammen und es lohnt sich, hier etwas genauer hinzuschauen. Dies wollen wir im Seminar tun und dabei unterschiedliche Aspekte beleuchten und verschiedene Zugänge erproben. Zum Ausgangspunkt nehmen wir die Geschichte der Vaterschaft sowie der Väterforschung. Dabei werden gesellschaftliche Bedinungen und soziale Konstruktionen rund um die Figur des Vaters eine Rolle spielen. Vater bzw. Vaterschaft soll so immer auch in Bezug zu Familie, Geschlecht und Mutter bzw. Mutterschaft gedacht werden. Notwendig wird es daher, im Laufe des Seminars einerseits begrifflich-theoretische Zugänge zu erarbeiten, andererseits aber auch verschiedene Aspekte der Thematik anzusprechen und empirische Entwicklungen zu beleuchten. Familie, Vaterschaft und Männlichkeit als analytische Begriffe sind damit ebenso Thema wie die geschlechtsspezifische Sozialisation von Jungen, die Frage des Kinderwunsches von Männern sowie der Übergang zu Vaterschaft. Darüber hinaus wollen wir die Vater-Kind Beziehung und die spezielle Situation von Scheidungsvätern betrachten, wie auch die Frage nach den sogenannten "neuen" Vätern und damit nach der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Paarbeziehungen bzw. Familien.

Im Seminar werden wir in unterschiedlichen Formen mit Texten arbeiten (theoretische Texte, Forschungsergebnisse), exemplarisch zugleich aber auch empirisches Material (Interviews aus verschiedenen eigenen Forschungskontexten) nutzen.
Lernziele Die Studierenden lernen verschieden Zugänge zum Themenfeld Vaterschaft, Familie und Geschlecht kennen. Dabei arbeiten sie mit Grundlagentexten, aktuellen Befunden aus verschiedenen empirischen Studien sowie Interviewmaterial aus Forschungsprojekten der Dozierenden.
Literatur Alle Texte und Bücher werden zu Beginn des Semesters im Semesterapparat zu finden sein. Als Vorbereitung für die erste Sitzung ist für alle verbindlich der Text von Baur 2007 zu lesen. Darüber hinaus bieten die weiteren Literaturhinweise die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Aspekte des Seminarthemas bereits vorab einzulesen.

- Baur, Nina (2007): Der perfekte Vater. Männer im Konflikt zwischen eigenen Vorstellungen und institutionellem Rahmen, in: Freiburger GeschlechterStudien 21/2007, S. 79-113
- Bereswill, Mechthild/Scheiwe, Kirsten/Wolde, Anja (2006) (Hg.): Vaterschaft im Wandel. Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht, Weinheim und München
- Matzner, Michael (2004): Vaterschaft aus der Sicht von Vätern, Wiesbaden
- Meuser, Michael (2006): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden
- Tölke, Angelika /Hank, Karsten (Hg.) (2005): Männer - Das "vernachlässigte" Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft 4 der Zeitschrift für Familienforschung, Wiesbaden
- Walter, Heinz (Hg.) (2002): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Giessen
Bemerkungen Achtung. Beginn in der zweiten Semesterwoche (23.9.). Allerdings zweite Sitzung ausserhalb der Reihe. Genauere Absprachen in der ersten Sitzung.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, Textlektüre, aktive Teilnahme an der Diskussion, wahlweise Kurzreferat, Thesenpapier oder Essay
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum Gender Studies

Zurück zur Auswahl