Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andrea Zimmermann (ANDREAMARIA.ZIMMERMANN@UNIBAS.CH) |
Inhalt | Ausgangspunkt dieses Seminars ist die Lektüre wichtiger Grundlagentexte der beiden Theoretikerinnen Luce Irigaray und Judith Butler, um zunächst den Konzepten der Mimesis und der Performativität auf die Spur zu kommen. In einem zweiten Schritt sollen diese beiden gedanklichen Modelle unter Berücksichtigung ihrer Rezeptionsgeschichte in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden, so dass die sich daraus ergebenden Schnittstellen und Kontroversen ins Blickfeld rücken. 'Mimesis spielen' wird in diesem Zusammenhang als Textstrategie verstanden, die die performative Herstellung von Geschlecht unterläuft und sich als (Text-) Parodie, Travestie und Maskerade konkretisiert. 'Mimesis spielen' wird daher nicht dem aristotelisch-repräsentationalen Modell der Mimesis, sondern der Subversion und dem Spiel mit neuem utopischen Raum zugeordnet. Das Seminar will somit folgenden Leitfragen nachgehen: Wie werden Sex und Gender performativ hergestellt? Wie können Geschlechterordnungen hinterfragt und unterlaufen werden? Welche Chancen bietet ein Analysemodell, das 'Performativität' und die Bewegung des 'Mimesis Spielens' in ein Verhältnis zueinander setzt? |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis und Vergleich der Theorien von Irigaray und Butler. |
Literatur | wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Zusätzliche Anmeldung bei der Dozentin Andrea Zimmermann: andreamz@gmx.de |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat mit Handout oder Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |