Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2008 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Exkursion führt vom 26. bis 28. September ins Entlebuch und widmet sich dem Werk von Richard Weiss, dem wohl bedeutendsten Volkskundler der Schweiz. Jon Mathieu, Edwin Huwyler, Christine Burckhardt-Seebass und Ueli Gyr werden sich mit verschiedenen Aspekten seiner Arbeit auseinandersetzen und nach seiner heutigen Bedeutung fragen. Zudem finden Besichtigungen und Museumsbesuche statt. |
| Bemerkungen | Die Kosten für Studierende betragen 80 Franken. Darin inbegriffen sind zwei Übernachtungen und das Abendessen am Samstag. Die Anreise erfolgt individuell. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung erforderlich |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bei: rosmarie.anzenberger@volkskunde.ch |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Praktische Kulturwissenschaft im Grundstudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Für die Anrechung der Veranstaltung ist ein Bericht von 3-4 Seiten notwendig, das auf der Lektüre eines ausgewählten Werkes von Weiss und auf den dazugehörigen Referaten basiert.Themen bitte absprechen mit Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |