Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Gegenstand der Ethnologie auch in Melanesien gewandelt. EthnologInnen haben es immer weniger mit vermeintlich abgrenzbaren kleinen Untersuchungsgruppen zu tun, sondern müssen sich mit der Einbindung ihrer Untersuchungsgruppen in die Prozesse der Globalisierung beschäftigen. Zum einen bewegen sich Ideen, Gegenstände und Menschen nach und in Melanesien, aber auch in umgekehrter Richtung. Zum anderen setzen sich die Menschen in Melanesien immer mehr in Bezug zu Menschen in anderen Teilen der Welt, und dies prägt auch ihre Erfahrung von sich selbst und von ihrer Lebenswelt. Was bedeutet dieser Wandel für die ethnologische Forschung? Wie setzten sich EthnologInnen in Melanesien methodologisch mit diesen neuen Verhältnissen auseinander? Aktuelle Forschungen zeigen auch für Melanesien Prozesse des Divergierens als auch des Sich-Vereinigens von globalen und lokalen Elementen. Dabei verschwindet das Lokale nicht, sondern tritt in eine neue Beziehung zum Globalen. Im Laufe des Seminars werden aktuelle Fallstudien behandelt, die unterschiedliche Aspekte der Globalisierung - aber auch der Lokalisierung - in Melanesien untersuchen. |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen kennen aktuelle Forschungen in Melanesien, die den Gegenstand der Ethnologie mit Blick auf die Globalisierung neu definieren. |
Literatur | Siehe separate Liste. |
Bemerkungen | Themen für die Hausarbeiten werden in der Vorbesprechung vergeben. Die Anzahl Hausarbeiten ist beschränkt. |
Weblink | http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im BA erst ab dem 5. Semester. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie. Die Anmeldung erfolgt über ISIS. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethnographie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Regionalthemen der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie) Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Ethnologisches Seminar |