Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was sind religiöse Phänomene? In der französischen Soziologenschule von Émile Durkheim und seinen Nachfolgern und Mitarbeitern, zu denen in herausragender Weise sein Neffe Marcel Mauss gehört, sind diese Phänomene in erster Linie gesellschaftliche bzw. soziale Phänomene. Wie kamen die Autoren zu dieser Position? Welche allgemeine Gesellschaftstheorie begründet diese Auffassung? Welches Verständnis des Sakralen ist hiermit verbunden? Und: Ist diese Auffassung noch aktuell und in der heutigen Diskussion über Religion tragbar? Die Position von Émile Durkheim ist in den Grundzügen, nicht aber in den Details bekannt. In diesem Seminar soll das Verständnis von Durkheims Religionstheorie, die zugleich eine Gesellschafts- und Erkenntnistheorie ist, daher vertieft und in den Einzelaspekten wie beispielsweise seiner Ritualtheorie beispielhaft diskutiert werden. Anschließend soll jedoch insbesondere die Theorie der totalen sozialen Tatsachen von Marcel Mauss erarbeitet und anhand seiner Religionsanalysen zum Opfer, zur Magie, zum Körper, zum Raum und insbesondere zum Gabentausch vertieft diskutiert werden. Gerade in den neueren religionsökonomischen und religionsaisthetischen Diskussionen könnte dem Ansatz von Marcel Mauss eine besondere Bedeutung zukommen. Viele wichtige und interessante Texte der beiden Autoren sind noch nicht ins Deutsche übersetzt. Es wird von den TeilnehmerInnen abhängen, ob diese in der Seminararbeit mit berücksichtigt werden können. |
Lernziele | Es sollen in dem Seminar zwei grundlegende Gesellschaftstheoretiker des Religiösen thematisch erarbeitet und auf ihre mögliche Aktualität für die Religionswissenschaft hin kritisch befragt und gewürdigt werden. |
Literatur | Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984. Durkheim, Emile: Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, hg. von Hans Joas, Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1987. König, René: Emile Durkheim zur Diskussion: Jenseits von Dogmatismus und Skepsis. München: Carl Hanser 1978. Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie. 2 Bände, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1989. Mauss, Marcel: Die Gabe : Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, hg. von Henning Ritter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990. Moebius, Stephan (Hg.): Gift - Marcel Mauss' Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS 2006. Moebius, Stephan: Marcel Mauss, Konstanz: UVK 2006. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Compléments de connaissance en histoire, culture et societé (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Theorie der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie) Modul Theorie der Ethnologie (Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Kurzzusammenfassungen ausgewählter Lektüretexte und durch aktive und regelmäßige Teilnahme statt. Es darf nicht mehr als zwei Mal gefehlt werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |