Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte des Okkulten sei eine Erfolgsgeschichte so titelt die neueste Veröffentlichung zum Thema. Diese paradoxe These vom öffentlichen Erfolg des Geheimen, Verborgenen und schwer Zugänglichen scheint angesichts der momentanen Hochkonjunktur von Wünschelrutengehen, Kartenlegen, Pendeln, Astrologie und Jenseitskontakten sowie des Phantastischen in Literatur und Kunst eine kaum bestreitbare Beobachtung zu sein. Doch wodurch zeichnet sich Okkultismus als einheitliches Phänomen gerade der Moderne eigentlich aus? Wie weit reicht seine Erfolgsgeschichte zurück und wie ist sie mit anderen Strängen der Kultur- und Religionsgeschichte (nicht nur) Europas verwoben? Diesen und anderen Fragen wollen wir im Rahmen dieses Studientags anhand von ausgewählten Beispielen nachgehen: Neben der Klärung des Begriffs Okkultismus und seiner Herkunft sollen dabei Themen wie die Geisterfotografie des 19. Jahrhunderts, der Okkultismus in der fantastischen Literatur und Kunst sowie der aktuelle öffentliche Diskurs über den Satanismus Anstoß zur Diskussion sein. Wir diskutieren die Wechselverhältnisse von Okkultismus und Religion, Okkultismus und Wissenschaft, Okkultismus und Literatur und Kunst. Im Mittelpunkt des Studientages steht daher das Verhältnis zwischen dem Verborgenen (also dem Okkulten) und dem Öffentlichen als eines prägenden Elements der Religionsgeschichte der Moderne. |
Lernziele | An dem Studientag soll in einer gemeinsamen Diskussion anhand ausgesuchter Beispiele, die in den Vorträgen präsentiert werden, eine vergleichende Perspektive auf religionsübergreifende Phänomene geworfen werden. |
Literatur | Zur Vorbereitung des Studientags eignen sich folgende Werke: S. Doering-Manteuffel: Das Okkulte: Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web, München 2008. C. Treitel: A Science for the Soul. Occultism and the Genesis of the German Modern, Baltimore 2004. E. Bauer: Art. Okkultismus 1, in: H. Baer, H. Gasper, J. Müller, J. Sinabell (Hg.), Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen: Orientierungen im religiösen Pluralismus, (völlig neu bearbeitete Auflage des 1990 erstmals erschienenen Lexikons der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen), Freiburg/Basel/Wien 2005, Sp. 908-911. E. Bauer: Spiritismus und Okkultismus, in: Okkultismus und Avantgarde: Von Munch bis Mondrian 1900-1915, Ostfildern 1995, 60-80. J. Webb, M. Frenschkowski (Hg.): Das Zeitalter des Irrationalen: Politik, Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert, übers. von Michael Siefener, Wiesbaden 2008. Zu dem Thema wird ein Handapparat mit der genannten und weiterer wichtiger Literatur wird zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung ist geeignet für alle an religionsbezogenen Fragestellungen interessierten Studierenden. Alle Studierenden des Fachs Religionswissenschaft sind besonders eingeladen, an diesem Anlass teilzunehmen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: 2 Punkte für Besuch des gesamten Studientages und Verfassen eines ca. 8-seitigen Essays zum Thema. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |