Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erarbeitet werden Texte vor allem aus dem römischen Epos (Vergil, Ovid), aber auch aus der Liebesdichtung (Properz) und der Geschichtsschreibung (Tacitus). Schilderungen von Natur und von Landschaft in Texten römischer Autoren reichen von Schauer erregenden Orten bis hin zu unwirklich schönen idyllischen Plätzen. Wie Landschaft in der Literatur inszeniert wird und welche Bedeutung sie dem Text gibt, wird in der Übung anhand von besonders aussagekräftigen Beispielen erörtert. Gefragt wird zudem nach dem Verhältnis von literarischen zu realen Landschaften sowie nach Konzepten von Natur und Landschaft in der römischen Kultur (Stichwort: Arcadien) |
Lernziele | Einführung in den Arbeitsmittel und Methoden der Latinistik anhand zentraler Texte der römischen Literatur (Handbücher, Bibliothek, Neue Medien; Methoden der Texterschliessung, sachgerechte Verwendung von Übersetzungen) |
Literatur | Texte und Übersetzungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Kaufempfehlung: Vergil, Aeneis (zweisprachig, Reclam-Ausgabe) |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | Zielgruppe: Die Übung im Einführungsmodul der Altertumswissenschaften richtet sich sowohl an die Studierenden des Schwerpunkts Latein als auch an die Studierenden der übrigen Schwerpunkte des BA Altertumswissenschaft/en. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheitspflicht, Vor- und Nachbereitung der einzelnen Stunden, schriftliche Überprüfung zu Semesterende |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |