Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Natur und Landschaftsschilderungen sind ein konstitutiver Teil epischer Erzählungen. Wie Natur und Landschaft literarisch konstruiert werden und welche Funktion ihnen in Erzählungen zukommt, aber auch, wie sich Landschaftsdarstellungen gegenüber der Realität verhalten, ist das zentrale Thema des Seminars. Einen der Schwerpunkte bildet die Kunstlandschaft Arcadien. Texte: Vergil, Ovid, Lucan, Silius Italicus, Claudian |
Lernziele | Interpretation ausgewählter Texte anhand aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Das Seminar steht in Zusammenhang mit einem aktuellen Forschungsprojekt der Latinistik. |
Literatur | Texte, Übersetzungen und Forschungsliteratur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | gute Lateinkenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Wissens- und Kommunikationsformen (Master Studienfach: Kulturwissenschaft der Antike) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheitspflicht, Vor- und Nachbereitung der einzelnen Stunden, Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |