Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schwerpunktthema des Semesters: "Römisches Arcadien" Programm: Das Forschungskolloquium steht in Zusammenhang mit einem aktuellen Forschungsprojekt der Latinistik. Vorgesehen sind eine gemeinsame Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur zum Thema. Am 21. Oktober findet ein Workshop zum Thema (Landscapes Landschaften) mit Prof. Stephen Wheeler und NachwuchswissenschaftlerInnen statt. Des Weiteren werden im Forschungskolloquium laufende Qualifikationsarbeiten von Lizentianden, Magistranden und Dissertanten vorgestellt und debattiert. 30. September: Einführung Arcadien 7. Oktober: gemeinsame Lektüre, Besprechung von Qualifikationsarbeiten 21. Oktober (16.00-20.00!): Workshop (Landscapes) siehe Programm 4. November: gemeinsame Lektüre, Besprechung von Qualifikationsarbeiten 11. November: Gemeinsames Kolloquium mit der Universität Zürich (Ort: Basel) ReferentInnen: Beatrice Wyss (Basel/Göttingen): Plutarchs bemerkenswerte Frauen (Mulierum virtu-tes) Samuel Zinsli (Zürich): Sabinus, Ulpianus und ihre literarischen Nachkommen Zu Kapitel 16 der Vita Heliogabali 2. Dezember: gemeinsame Lektüre, Besprechung von Qualifikationsarbeiten 9. Dezember: Gemeinsames Kolloquium mit der Universität Zürich (Ort: Zürich) ReferentInnen: Nicola Dümmler (Zürich): Achilleus Tatios Judith Hindermann (Basel): Die Jagd nach Ideen: Orte der Inspiration in Plinius' Epistulae HörerInnen und Gäste sind sehr willkommen! |
Lernziele | Im Forschungskolloquium der Latinistik werden in Vorbereitung befindliche Qualifikationsarbeiten (MA, Liz, Diss) besprochen. Anhand des Semesterthemas "Römisches Arcadien" wird aktuelle Forschungsliteratur zum Thema erörtert. |
Literatur | Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheitspflicht; Referate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |