Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Cristina Ricci (cristina.ricci@unibas.ch)
Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Homer und Vergil sind als die Klassiker der griechisch-römischen Antike einem breiten Publikum bekannt. Zur Lektüre ihrer Werke ziehen wir heute wissenschaftliche Kommentare heran, deren Erklärungen ein vertieftes Textverständnis ermöglichen. Doch ist die Praxis der Kommentierung kein neuzeitliches Phänomen. Schon seit der Antike haben sich Gelehrte unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Auslegung (Exegese) bedeutender Werke befasst, zu denen auch die Bibel gehört. Im Kolloquium werden verschiedene Formen der Exegese vorgestellt. Im Fokus steht die Spätantike als eine Zeit, in der wichtige Kommentare zu Schulautoren wie Vergil und Terenz verfasst wurden, die zu grossen Teilen oder sogar vollständig erhalten sind, wie Servius' Vergilkommentar. Mit der Christianisierung des Römischen Reiches wurde dann die Bibel zum Gegenstand theologischer Auslegung, und die Bibelexegese prägte die in dieser Zeit entstehende christliche Literatur auch im lateinischen Sprachraum entscheidend. Das Kolloquium setzt sich folgendes Programm: Wir wenden uns zunächst der Vergilexegese zu, wobei wir die antiken Kommentare zu Passagen aus der "Aeneis" untersuchen. Den zweiten Schwerpunkt stellt die christliche Bibelexegese dar. Anhand ausgewählter Texte spätantiker Autoren - von Origenes bis zu Hieronymus und Augustinus - werden wir uns mit Kriterien und Beispielen der Schriftauslegung beschäftigen. |
Lernziele | Einblicke in (spät)antike Auslegungstraditionen und in die Vergilrezeption |
Literatur | Zur Vorbereitung: G. B. Conte, Die Literatur der Augusteischen Zeit: Vergil, in: F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 195-201. In den Sitzungen zur Bibelexegese arbeiten wir vor allem mit der Textauswahl von M. Fiedrowicz, Prinzipien der Schriftauslegung in der Alten Kirche, Bern (u.a.) 1998. Im Seminar erhalten Sie eine ausführliche Bibliographie. |
Weblink | http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho |
Teilnahmevoraussetzungen | Latinum (Lateinkenntnisse auf Maturniveau) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik) Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |