Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Christian Körner (ch.koerner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung, Kohlenstoff der Pflanzen, Sauerstoff und Deuterium in der Pflanze, Pflanze und Stickstoff, An-wendungsmöglichkeiten in der Forschung/im täglichen Leben. Praktikum: einführende Grundlagen zur Funkti-onsweise und Handhabung der Massenspektrometer, zur Steuerungs- und Auswertesoftware. Rahmen: Am Praktikum können 16 (max. 20) Personen teilnehmen. Es werden Viererteams gebildet, wovon jedes Team ein bis zwei Fragestellungen bearbeiten wird. Der gesamte Kurs findet am PSI in Villigen bei Brugg AG statt. Mitzubringen sind Schreibmaterial, Laptop und eventuell Labormantel. |
Bemerkungen | Skripte: zwei Wochen vor dem Kurs wird Ihnen die Web-Adresse mit Passwort via e-Mail bekannt gegeben, um die Vorlesungsskripten herunterzuladen. |
Weblink | www.psi.ch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | per e-Mail an rolf.siegwolf@psi,ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Modul Umweltgeowissenschaften (Master Umweltgeowissenschaften (auslaufend)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanisches Institut |