Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch)
Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einem ersten Teil thematisieren wir Theorien der sozialen Ungleichheit. Funktionalistische Elitetheorien gehen von Verhältnissen jenseits der Klassengesellschaft aus und nehmen an, dass es in modernen, differenzierten Gesellschaften keine einheitliche "herrschende Klasse" oder "Elite" mehr gibt. Demgegenüber betonen klassentheoretische Ansätze, dass Reichtum und Macht auch heute noch determiniert sind durch Einflussgrössen wie soziale Herkunft oder Geschlecht und dadurch ein grosser Teil der Bevölkerung nur minimalste Chancen hat, die gesellschaftliche "Spitze" jemals zu erreichen. In einem zweiten Teil befassen wir uns mit quantitativen und qualitativen Analysen des Reichtums. Über vermögende SchweizerInnen wissen wir nur wenig, sie machen einen der "weissen Flecke" in der Sozialtopologie der schweizerischen Gesellschaft aus. Wir knüpfen an die Vorstudie von Ueli Mäder und Elisa Streuli über Reichtum in der Schweiz an und setzen uns mit der Vermögens- und Einkommensverteilung in der Schweiz und dem Lebensstil von Reichen auseinander. In einem dritten Teil schauen wir uns international vergleichende Studien an und fragen zudem danach, ob sich mit der Reichtumskonzentration eine neue globale Klasse konstituiert. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit Theorien sozialer Ungleichheit und damit vertraut, wie sich Reichtum in der Schweiz und im internationale Kontext konstituiert. |
Literatur | Bourdieu, Pierre (2004): Der Staatsadel. UVK. Giddens, Anthony (1984): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag Huster, Ernst-Ulrich und Volz, Fritz R. (Hg.) (2002): Theorien des Reichtums. Lit-Verlag Mäder, Ueli und Streuli, Elisa (2002): Reichtum in der Schweiz. Rotpunktverlag Schilliger, Sarah (2007): Soziale Reproduktion von Reichtum in der Schweiz. Eine Soziologie des Wirtschaftsbürgertums. In: Jahrbuch Denknetz 2007, Edition 8 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat oder Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |