Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Von den Basler Selbstzeugnissen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts liegen die wenigsten in gedruckter Form vor. Wer sich über die Lektüre und Analyse von Familienchroniken, Autobio-graphien und Tagebüchern einen Zugang zur Vorstellungs- und Erfahrungswelt des Basler Bürgertums in diesem für Basel bisher nur unsystematisch erforschten Zeitraum verschaffen möchte, der ist auf den Gang ins Archiv angewiesen. Das Archivseminar ist eine unverzichtbare und spannende Strecke auf diesem Weg und schafft über das spezifische Seminarthema hinaus Vertrautheit mit den im angesprochenen Zeitraum gängigen Schreibweisen sowie mit dem Archivbetrieb. Das heisst: Ein Must für angehende HistorikerInnen. |
Literatur | Zur Einführung: Die Beiträge von Susanna Burghartz und Claudia Opitz in: Basel: Geschichte einer städti-schen Gesellschaft, hg. von Georg Kreis und Beat von Wartburg. Basel 2000. Ausserdem zum aktuellen Stand der Selbstzeugnisforschung Kaspar von Greyerz (unter Mitarbeit von E. Müller-Luckner), (Hg.). Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive (=Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 68). München 2007. Jancke Gabriele, Ulbrich Claudia (Hg.). Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung (=Querelles 10), Göttingen 2005. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Schweizergeschichte, Historische Anthropologie Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Methoden und Diskurse im Master Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligato-risch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligato-risch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |