Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Geschichte der Europäischen Integration schreitet voran und wird immer "länger". Die 1951 auf 50 Jahre abgeschlossene Kohle- und Stahlunion (Schuman-Plan) ist bereits ausgelaufen und "nicht mehr". Die 1957 abgeschlossenen Römischen Verträge haben im letzten Jahr ihren 50. Geburtstag feiern können. Und die laufende Erweiterung hat den "Club" von 6, auf 9, 12, 15, 25 und 27 Mitglieder vergrössert. Diese Vorlesung ist gewissermassen das Grossformat neben dem 12stündigen Masterangebot zum gleichen Thema. Im Zentrum der Vorlesung steht die Frage, welche treibenden Kräfte und Konstellationen den westeuropäischen Integrationspro-zess begünstigt bzw. erschwert haben. Im chronologischen Durchgang werden die wichtigsten Stationen oder Etappen aufgezeigt und Gelegenheitsfenster identifiziert. Im Hintergrund steht die Frage nach der Zwangsläufigkeit dieses Prozesses bzw. der Vorgegebenheit des Weges, von dem so viele Publikationen sprechen. |
Literatur | In der Reihenfolge einer fortscheitenden Einführung sind folgende drei Titel zur Lektüre empfohlen: Brunn Gerhard. Die Europäische Einigung von 1945 bis heute. Stuttgart: Reclams 2002. 427 S. Loth Wilfried. Der Weg nach Europa. Göttingen: Vandenhoeck 1991. 180 S. Schmale Wolfgang. Geschichte Europas. Wien: Böhlau 2001. 307 S. |
Bemerkungen | Die Inhalte der Vorlesung werden Im Kolloquium (Nr.20823) am Donnerstag 17-18 vertieft. Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge im Master Geschichte. Vertiefungsschwerpunkt: Zeitgeschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Politische, Kulturelle und Historische Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |