Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Heiko Haumann (heiko.haumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als in Mittel- und Westeuropa seit dem 11. Jahrhundert Juden immer mehr diskriminiert wurden und die ersten grossen Verfolgungswellen einsetzten, wurde Osteuropa, namentlich Polen, zu einer Zufluchtsstätte. Bis in das 17. Jahrhundert entfaltete sich eine reiche jüdische Kultur, nahmen Juden entscheidende Funktionen als Mittler zwischen Stadt und Land ein, entwickelten sich einzigartige Formen der Selbstverwaltung. Zeitgenossen sprachen von einem goldenen Zeitalter. Im 17. und 18. Jahrhundert folgten jedoch blutige Ausschreitungen und Verwüstun-gen, die das Leben der Juden in Osteuropa auf eine neue Grundlage stellten. In der Vorlesung, die im Frühjahrssemester 2009 fortgeführt werden soll, werden vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse die jüdischen Lebenswelten in Osteuropa dargestellt. Dabei werden immer wieder Lebensgeschichten rekonstruiert und mit übergreifenden Zusammenhängen in Beziehung gesetzt. |
Literatur | Dubnow Simon. Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von den Uranfängen bis zur Gegenwart. 10 Bände. Berlin 1925-1929 (ausgewählte Kapitel). Haumann Heiko. Geschichte der Ostjuden. 5. Aufl. München 1999. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: Jüdische Geschichte Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge im Master Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |