Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Fürstenherrschaft spielte in der frühen Neuzeit eine ausgesprochen zentrale Rolle für die Etab-lierung frühmoderner Staatlichkeit, ja, die "absolute" Königsherrschaft wurde zum Markenzei-chen der frühen Neuzeit - und ihres Endes. Doch auch frühneuzeitliche Fürsten - und Fürstin-nen! - waren darauf angewiesen, sich "in Szene zu setzen"; fürstliche (Selbst-)Repräsentation und -Inszenierung begleitete den Aufstieg von Territorialfürsten und Königtümern seit der Re-naissance - man denke nur an die überragende Bedeutung der höfischen Inszenierungen Lud-wigs XIV. in Versailles. Im Seminar soll es deshalb vor allem darum gehen, Text- und Bildquellen aus dem Zeitraum zwischen 1500 und 1800 nach den dort niedergelegten Vorstellungen von Macht, Staat und Herrschaft, aber vor allem auch von Geschlechterordnungen und -dynamiken zu untersuchen. Wie "patriarchalisch" waren die frühneuzeitlichen Herrschaftsvorstellungen und -praktiken? Aufgrund welcher Mechanismen konnten sich (dennoch) zahlreiche Fürstinnen als Regentinnen oder als souveräne Königinnen durchsetzen und behaupten, wie etwa Catharina und Maria von Medici in Frankreich, Elisabeth I. in England, Christina von Schweden oder schliesslich Maria Theresia von Habsburg-Österreich? |
Literatur | Burke Peter. Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs. Berlin 2005. Davis Natalie Zemon. Frauen, Politik und Macht, in: Geschichte der Frauen, Bd. 3. Frankfurt/New Y-ork/Paris 1994, S. 189-210. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: RenaissanceN, Geschlechtergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs BA Geschichte oder erstes SLA-Kolloquium. Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 36. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 36. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |