Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ausgehend von Norbert Elias' bahnbrechender Studie über die "Höfische Gesellschaft" des Ancien Régime, ihrer Genese im Mittelalter und ihres Wandels sollen in der Vorlesung Entwicklung und Funktion von Höfen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern - Fürstinnen und Fürsten, Höflinge und Mätressen, aber auch Hofbediensteten und Staatsbeamten - seit dem Mittelal-ter bis zur Entstehung der modernen Industriegesellschaft dargestellt und verfolgt werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Herausbildung und Entfaltung der französischen Hofkultur liegen, die spätestens seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Vorbild für ganz Europa wurde; doch es werden auch Entwicklungen insbesondere im deutschsprachigen Raum in den Blick genommen werden. |
Literatur | Elias Norbert. Die höfische Gesellschaft Frankfurt/M [1969] 1987 (= stw 423); bzw. die gleichnamige Neuausgabe in der Elias-Gesamtausgabe. Frankfurt/M 2002. |
Bemerkungen | Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge im Master Geschichte. Vertiefungsschwerpunkt: Geschlechtergeschichte, RenaissanceN |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |