Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20681-01 - Übung: Von der Ausgrabung in die Vitrine - Einführung in die Museumsarbeit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andreas Fischer Bargetzi (ANDI.FISCHER@UNIBAS.CH, BeurteilerIn)
Inhalt Die meisten von uns haben schon unzählige Museen und Ausstellungen besucht. Wir bewunderten die Ausstellungsarchitektur und Objektpräsentation (oder ärgerten uns darüber), lernten viel Neues kennen (oder langweilten uns) und haben uns sicher schon mehr als einmal gefragt, wieviel Arbeit, Know-how und Geld wohl investiert wurde. Die Übung im Historischen Museum Basel soll im Rahmen der Sonderausstellung "Unter uns. Archäologie in Basel" einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Wir begleiten archäologische Objekte auf dem Weg durch die verschiedenen Abteilungen des Museums von der Ausgrabung in die Vitrine, sehen uns die Depots an und betrachten auch die Bereiche, die normalerweise dem Publikum sorgsam vorenthalten werden, wie die Haustechnik oder Sicherheitseinrichtungen. Weitere Themen sind Projektmanagement, Finanzierung, Werbung/Öffentlichkeitsarbeit, Sammlungsdatenbank, neue Medien und vieles mehr. Exkursionen führen uns in andere (archäologische) Museen und erlauben Vergleiche. Zusätzlich werfen wir einen ersten (exklusiven) Blick auf die neue, geplante Archäologie-Dauerausstellung.
Die Übung eignet sich gut als Einstieg in die "Museumswelt" und richtet sich an Studierende aller Semester. Es wird grossen Wert auf praxisnahe Tätigkeiten (z.B. Erarbeitung und Präsentation einer Kurzführung) gelegt.
Lernziele Die Studierenden erhalten Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Berufsfelder eines kulturhistorischen Museums mit archäologischer Abteilung. Sie kennen die Abläufe, die ein Objekt von der Ausgrabung bis in die Vitrine durchläuft. Sie wissen, wodurch sich Sonder- und Dauerausstellungen unterscheiden, wie man sie konzipiert und welche Faktoren für eine erfolgreiche Durchführung entscheidend sind.
Literatur B. Auffermann et al., Das aktuelle Thema: Archäologische Museen im Umbruch. Archäologische Informationen 23/2 (2000), 187-224.
C. Flügel (Red.), Archäologische Funde im Museum: erfassen, restaurieren, präsentieren. Museumsbausteine 12 (München/Berlin 2007)
E. Keller, Museen Basel: Fit für die Zukunft?! museums.ch 1/2006, 78-79.
P. Noelke (Hrsg.), Archäologische Museen und Stätten der römischen Antike: auf dem Wege vom Schatzhaus zum Erlebnispark und virtuellen Informationszentrum? Schriftenreihe des Museumdienstes Köln 4 (Bonn 2001)
Bemerkungen Weitere Literatur zu den einzelnen Themen wird während des Semesters angegeben. In der Bibliothek des Historischen Museums (Steinenberg 4) wird ein Semesterapparat zusammengestellt.
Weblink http://www.hmb.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 beschränkt. Studierende der Archäologie bzw. Altertumswissenschaften werden bevorzugt. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge des Eingangs.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung per Mail (andreas.fischer2@bs.ch); ab 11. 8. 2008
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2007))
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis wird durch Anwesenheit und vielfältige Mitarbeit in der Veranstaltung erbracht u.a.:
- mindestens ein Kurzreferat mit Handout (z. B. Verfassen und Vorstellen eines Konzeptes für eine Sonder- oder Dauerausstellung, Kurzreferat zu einem theoretischen Aspekt oder zu behandelter Literatur)
- Vorbereitung und Präsentation einer Führung zu einem Thema oder Objekt der Ausstellung "Unter uns"
- ev. Gestaltung einer Wechselvitrine in der Gruppe
- max. 3 Absenzen
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Ur- und Frühgeschichte

Zurück zur Auswahl