Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Auch in der Wissenschaftsgeschichte hat sich im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte eine Wende hin zur Kulturgeschichte vollzogen. Neben die nach wie vor existierenden disziplinen-spezifischen Wissenschaftsgeschichten (z.B. Geschichte der Physik oder der Medizin etc.), die für AllgemeinhistorikerInnen in manchen Fällen nicht leicht zugänglich sind, ist eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Geschichte des Wissens getreten, die im Gegensatz zur traditionellen Wissenschaftsgeschichte Fachspezifisches mit sozialen, kulturellen und geistigen Strömungen, Denk- und Arbeitsbedingungen verknüpft und daher ausgesprochen lebendig und facettenreich ist. Geschichtswissenschaft ist nicht nur, aber immer auch, mit kollektiven Identitätsfindungsvorgängen verknüpft. Die Grundlagen für die Wissensgesellschaft, in der wir leben, sind in der Vormoderne gelegt worden. Wer mehr über diese Grundlagen wissen möchte, sollte auf diese Vorlesung auf keinen Fall verzichten selbst wenn sie etwas früh am Tag stattfindet. |
Literatur | Rossi Paolo. Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa (Übersetzung a.d. Italienischen). München 1997. Shapin Steven. The Scientific Revolution. Chicago 1996 (deutsch: Die wissenschaftliche Revolution. Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch, 1998). |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkt: RenaissanceN, Historische Anthropologie Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge im Master Geschichte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Wissenschaftsgeschichte (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |