Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20844-01 - Proseminar: Naturwissenschaft und Medizin in Basel im 16.Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eng verbunden mit der beeindruckenden Entwicklung des lokalen Buchdrucks hat sich in Basel seit dem späteren 15. Jahrhundert ielgeine beachtliche humanistische Tradition etabliert. Der Bas-ler Humanismus treibt seit dem frühen 16. Jahrhundert nicht nur literarische Blüten, sondern bringt auch im Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin hervorragende Leistungen hervor, z.B. in der Geographie und Kosmographie (Glarean und Sebastian Münster), in der Medizin (Felix Platter), in der Astronomie (Christian Wurstisen). Bemerkenswert sind ausserdem verschiedene Werke, die in Basels Druckerwerkstätten im Laufe des 16. Jahrhunderts erschie-nen, insbesondere das epochemachende anatomische Werk „Humani corporis fabrica“ (1543) des Andreas Vesalius sowie die durch den Medizinprofessor Theodor Zwinger und den Drucker Pietro Perna gemeinsam in den 1570er Jahren bewerkstelligte Herausgabe der Werke des Paracelsus. Wissenschaftsgeschichte bzw. Geschichte des Wissens wird immer mehr zu einem festen Bestandteil der allgemeinen Geschichte. Schon allein aus diesem Grunde lohnt sich ein Blick über den Tellerrand des gymnasialen Wissens hinaus und damit selbstredend eben auch die Teilnahme an diesem Proseminar, durch welches garantiert keine bereits ausgetretenen Pfade begangen werden.
Literatur • von Greyerz Kaspar. Reformation, Humanismus und offene Konfessionspolitik, in: Basel: Geschichte einer städtischen Gesellschaft, hg. von Georg Kreis und Beat von Wartburg. Basel 2000, S. 80-109.
• Zum Kontext:
• Debus Allen G. Man and Nature in the Renaissance. Cambridge 1978.
• Rossi Paolo. Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa, (Übersetzung a.d. Italienischen). München 1997.
Bemerkungen Vertiefungsschwerpunkt: Schweizergeschichte, Historische Anthropologie, RenaissanceN

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurs BA Geschichte oder erstes SLA-Kolloquium.
Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wissenschaftsgeschichte (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück zur Auswahl