Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar behandelt Stadtbilder im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wie sie sich in grossen, städtebaulich bedeutsamen Planungs- und Bauprojekten manifestiert haben. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der städtischen Visionen zweier Schweizerstädte: Basel und Zürich. Auch ausländische Vorbilder für die Basler und Zürcher Stadtplanung gehören zum Thema. Das Seminar ist verbunden mit einem Ausstellungsprojekt (ebenfalls in Basel und Zürich), wobei die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit ihren Seminararbeiten einzelne Ausstel-lungselemente erarbeiten. Als Quellen stehen bildhafte Dokumente (Fotos, Skizzen, Pläne etc.) im Mittelpunkt, ergänzt durch die Akten zu den jeweiligen Planungs- und Bauprojekten. Mögli-che Themen sind: öffentliche Repräsentationsbauten (Museen, Theater, aber auch Stadthäu-ser, Universitätsgebäude oder Denkmäler), Infrastrukturprojekte (Verkehrsprojekte, Fluss-/Seebauten, Brunnen), Bauten von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen (Banken, Versi-cherungen, Chemie) oder Naturinszenierungen (Zoos, Botanische Gärten, Sternwarten). |
Literatur | Bernhardt Christoph, Fehl Gerhard, Kuhn Gerd, von Petz Ursula (Hg.). Geschichte der Planung des öffent-lichen Raums. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 122. Dortmund 2005. Eisinger Angelus. Städte bauen: Städtebau und Stadtentwicklung in der Schweiz 1940-1970. Zürich : gta Verlag 2004. Meyer Thomas. 125 Jahre Baugeschichtliches Archiv: das Bauen an Zürich dokumentieren, 1877-2002, Zürich: Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv 2002 (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich 3). |
Bemerkungen | Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul Kommunikation und Vermittlung im Master Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |