Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Multimedia-Technologie Die Präsentation von Inhalten durch verschiedene Formate ist nichts Neues. Multimedia zeichnet sich aber insbesonders durch digitale Inhalte aus. Im Weiteren spielt das Vorhandensein unterschiedlicher Interaktionsmöglichkeiten eine wichtige Rolle, z.B. aktive Navigation, Manipulation von Inhalten oder die Steuerung von Wiedergabeparametern. Aufgrund des technologischen Fortschritts der Digitalisierung und der gesteigerten Leistungsfähigkeit von Computern erlebte Multimedia eine stürmische Entwicklung. - Grundlagen Multimedia - Datenformate / Datenkompression - Datenstreaming und Broadcasting - Asymmetrische Kryptosysteme Signalverarbeitung audiovisueller Daten Sollen Töne, Bilder und Filme mit einem Computer verarbeitet werden, so muss in einem ersten Schritt die analoge Information digitalisiert werden. Dieser Prozess setzt einiges Fachwissen voraus, damit der gesamte relevante Informationsgehalt kontrolliert übernommen werden kann. In der digitalen Form stehen unzählige Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, wie Filterung oder Analysen zur Verfügung. In diesem Block wird aufgezeigt, wie richtig digitalisiert wird und wie digitale Signalverarbeitung funktioniert. - Digitalisierung - Filterung audiovisueller, digitaler Daten - Manipulation von Bild- und Tondaten - Datenanalyse (Histogramm, Bilderkennung |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Grundlagen der Multimediatechnologie, besonders im bereich Bewegtbild. |
Literatur | Vorlesungsnotizen befinden sich auf dem Webserver http://www.iml.unibas.ch/index.php?content=54 |
Bemerkungen | Gilt für das Zertifikat "Information Processing & Management" |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1" oder "Medientechnologien 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.mewi.unibas,ch UND www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Medientechnologien 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung umfasst schriftliche Prüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Imaging & Media Lab |