Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unternehmen sind heute zunehmend mit Forderungen gesellschaftlicher Akteure konfrontiert, sich sozial verantwortlich bzw. als "good corporate citizen" zu verhalten und damit ihren Beitrag zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung zu leisten. Hierzu beigetragen haben nicht zuletzt gesellschaftliche Veränderungen in den zurückliegenden dreissig Jahren (Aufkommen neuer sozialer Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen etc.). Die zunehmende Professionalisierung und globale Vernetzung derselben lässt sie aus Sicht der Unternehmensführung zu einem immer bedeutsameren Kontrahent aber auch Partner werden. Die Vorlesung beschreibt auf Basis einer fundierten Übersicht über aktuelle gesellschaftliche Wandlungstendenzen mit einem Fokus auf den Globalisierungsprozess, welche Verantwortlichkeiten Unternehmen mit Blick auf die (Mit-)Gestaltung des (globalen) gesellschaftlichen Wandels durch verschiedene Anspruchsgruppen (Stakeholders) zugeschrieben werden. Dabei wird gezeigt, wie Unternehmen die Beziehungen zu ihren Stakeholders - vom Staat über Marktakteure bis hin zu Organisationen der Zivilgesellschaft - gestalten und das Management der gesellschaftlichen Themen (Issues Management) leisten. |
Lernziele | Die Studierenden werden in ein Themengebiet eingeführt, das heute in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie lernen dabei die zugehörigen Begrifflichkeiten (Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship) kennen und unterscheiden. Gleichzeitig werden sie zu einer interdisziplinären Denk- und Vorgehensweise bei der Analyse der Unternehmensumwelt angeregt. Am Ende der Veranstaltung weisen die Studierenden fundierte Kenntnisse über die Theorie der Globalisierung auf und können diese mit Theorieansätzen eines "normativen Managements" verknüpfen (wissenschaftlich-didaktische Zielsetzungen). Sie kennen wichtige gesellschaftliche Initiativen zur Integration von Unternehmen in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung (Global Compact, Global Reporting Initiative etc.). Sie haben ausserdem Kenntnisse über das Management unternehmerischer Stakeholderbeziehungen erlernt (praktisch-umsetzungsorientierte Zielsetzungen). |
Literatur | Albrow, M. (1998): Abschied vom Nationalstaat: Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag Beck, U. (1999): Was ist Globalisierung. Irrtümer des Globalismus Antworten auf Globalisierung, 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag Daub, C.-H. (2005): Globale Wirtschaft globale Verantwortung: Die Integration multinationaler Unternehmen in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung. Basel Dyllick, T. (1990): Management der Umweltbeziehungen Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaukurse: Entwicklung (Nebenfach: Mensch, Gesellschaft, Umwelt) Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development 05) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |