Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2008 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Anelis Kaiser (anelis.kaiser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch) Elisabeth Zemp Stutz (elisabeth.zemp@unibas.ch) |
Inhalt | Ziel dieser mehrsemestrigen Vortragsreihe ist ein wechselseitiger Austausch zwischen naturwissenschaftlicher und kultur- und sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Dieses Mal beschäftigen wir uns insbesondere mit aktuellen Ergebnissen aus den Naturwissenschaften zum Thema Geschlecht: Wie viele Geschlechter finden sich in der Biologie? Welche Rolle spielt Geschlecht auf der atomaren-physikalischen Ebene und was wissen wir zur Aktivierung im Gehirn von Frauen und Männern bei der räumlichen Orientierung? Ausserdem setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie das Spannungsfeld von Geschlechterforschung und naturwissenschaftlicher Forschung aus einer inter- und transdisziplinären Sicht untersucht werden kann. Vorläufiges Programm: 15.10.2008: Dr. Smilla Ebeling (Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) spricht zum Thema des Geschlechts in der Biologie. 22.10.2008: Dr. Kirsten Jordan (Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie, Georg August Universität Göttingen) spricht zum Thema Geschlecht und Gehirn. 29.10.2008: Dr. Kerstin Palm (Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin) spricht zum Thema der Transdisziplinarität zwischen Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. 3.12.2008: Dr. Helene Götschel (angefragt) (derzeit Gastforscherin am Centre of Gender Research, Universität Uppsala) spricht zum Thema der Genderforschung in der Physik. |
Lernziele | Kenntnisse naturwissenschaftlicher Geschlechtertheorien. Auseinandersetzung mit den Methoden und Theorien der Naturwissenschaften. Befähigung zur Dialogbereitschaft zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Förderung inter- und transdisziplinärer Denk- und Forschungsansätze. Kritische Reflexion der Naturalisierung von Geschlechterunterschieden. Sensibilisierung für die Wechselwirkungen zwischen biologischen Theorien und gesellschaftlichem Kontext. |
Literatur | - Smilla Ebeling (2006). Queering Biologie. In: Bärbel Mauss & Barbara Petersen (Hrsg): Das Geschlecht der Biologie. Mössingen Talheim, S. 31-60. - Jordan, K., Wüstenberg, T., Heinze, H., Peters, M., & Jäncke, L. (2002). Women and men exhibit different cortical activation patterns during mental rotation tasks. Neuropsychologia, 40, p. 2397-2408. - Götschel, Helene (2006). Die Welt der Elementarteilchen Genderforschung in der Physik. In: Smilla Ebeling, Sigrid Schmitz (Hg.): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden, S. 161-187. - Palm, Kerstin (2003). Trans-diszipliniert und doppelt versiert Feministische Naturwissenschaftsforschung im Spannungsfeld verschiedener Wissenschaftskulturen. In K. Heinz & B. Thiessen (Hrsg.), Feministische Forschung - Nachhaltige Einsprüche, Opladen: Leske & Budrich, S. 61-74. |
Bemerkungen | Studierende aus den Naturwissenschaften sind herzlich willkommen |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme. Drei Protokolle zu den Vorlesungen. Keine Absenz. Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |