Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

21242-01 - Vorlesung: Lyrik und Lyriktheorie (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Frage, wie ein Gedicht oder gar eine Gedichtsammlung zu lesen sei, ist nicht trivial. Es scheint, dass das Lesen selbst in eigentümlicher Weise in Frage steht. Jedenfalls liest man Gedichte nicht so, wie man einen Roman liest. Wie aber dann? Das Unterfangen, Lyrik im Zusammenhang mit Lyriktheorie abhandeln zu wollen, möchte sich diesem Problem stellen; und das heisst: Es ist erst einmal zu begreifen. Ich verstehe „Lyriktheorie“ deshalb nicht primär als den historisch informierenden Durchgang durch die Lyriktheorien, sondern als den Versuch, die literaturwissenschaftliche Rede über die lyrische Rede zu beschreiben und einzuüben. Auf einer technischen Ebene werde ich also über Metrik, lyrische Formen, bevorzugte rhetorische Verfahren etc. sprechen. Und ich werde dies stets anhand lyrischer Texte, in engen close readings, durchführen.
Zur Vorbereitung sei die Lektüre der folgenden lyrischen Textkorpora empfohlen:
• Goethe, Sonette
• Mörike, Peregrina-Gedichte
• Eichendorff, [Lyrik; bitte möglichst nach der Ausgabe: Sämtliche Gedichte, hg.v. Hartwig Schultz, Frankfurt a.M. 2006]
• Brentano, [Lyrik ab 1834]
• Heine, Romanzero
• George, Algabal
• George, Hymnen
• Rilke, Neue Gedichte
• Rilke, Der Neuen Gedichte anderer Teil
Lernziele Ästhetisches Sensorium für Gedichtanalyse entwickeln.
Literatur Eine sehr gute Literaturgeschichte zur neueren deutschen Lyrik (mit konzisen Interpretationen und Textteil; leider nicht sehr preiswert) ist:
• Gerhard Kaiser, Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 1996 (Insel Verlag, ISBN 978-3-458-16823-2).
Weitere Literaturhinweise folgen über ISIS.
Bemerkungen Kann auch im BA-Studium für „frei wählbare Lehrveranstaltungen“ und für den „komplementären Bereich“ angerechnet werden.
Literatur vor und nach 1850.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Grundstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch)
Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Literatur- und Kulturtheorie (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Vertiefung, Wissen, Praxis (Master Studienfach: Hispanistik)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Die Validierung der Kreditpunkte erfolgt durch ein Protokoll einer Vorlesungssitzung.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl