Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Frank Bodmer (frank.bodmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Schwerpunktthema: Finanzmarktkrisen Angesichts der knappen Zeit von 2 Semesterwochenstunden ist die Konzentration auf ein Schwerpunktthema angebracht. Aus aktuellem Anlass wird es dieses Mal das Thema Finanzmarktkrisen sein: Ursachen, Ablauf, politische Massnahmen und Folgen. Da die Ökonomie nicht mit kontrollierten Experimenten arbeiten kann, bietet die geschichtliche Erfahrung eine wichtige Möglichkeit zur Validierung resp. Falsifizierung von Theorien und eine reichhaltige Quelle von Informationen. Dies gilt vor allem für Phänomene, welche mit einer gewissen Regelmässigkeit auftreten, wie eben Finanzmarktkrisen. Damit überrascht es nicht, dass auch bei den politischen Antworten auf die Krise die historische Erfahrung mit dem Krisenmanagement eine wichtige Rolle spielt, besonders die entsprechenden Erfahrungen aus der grossen Depression. |
Bemerkungen | Die Blockveranstaltung findet an drei Tagen statt. Am 1. Tag wird vom Dozenten ein Überblick zum Thema gegeben. Der 2. und 3. Tag befassen sich mit Anwendungen. Die Teilnehmer/-innen stellen ihre Assignments vor, mit anschliessender Diskussion. Die Assignments werden auf Basis von "first-come-first-serve" vergeben. Sie können sich bei der Anmeldung für die Veranstaltung per Email für ein Thema (eine aktuelle Liste kann beim Dozenten angefordert oder auf der homepage heruntergeladen werden) entscheiden. Teilen Sie mir bitte Ihre Präferenzen (1. und 2. Präferenz) mit. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | VWL 1 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich per email beim Dozenten an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt! Es gilt "first come, first served"! Die Anmeldung ist verbindlich! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich (Bachelor in Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die Note besteht aus einem Assignment (75%) und der mündlichen Beteiligung (25%). Das Assignment beinhaltet eine schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten sowie einen Vortrag von ca. 20 Minuten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaft & Politik WW |