Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit man in der Aufklärung das Kind nicht mehr als kleinen Erwachsenen sondern als eigenständiges Wesen entdeckte, begann man sich auch über seine Lektüre Gedanken zu machen. Die Vorlesung will einerseits die Klassiker der Jugendliteratur in ihrem literarhistorischen Kontext darstellen, anderseits aber auch in einer Poetik der Jugendliteratur nach spezifischen Texteigenschaften fragen wie z. B. wie sich die Jugendliteratur ihren jugendlichen Lesern anpasst, mit welche Mitteln sie ihre Botschaft vermittelt, aber auch wie sie die jugendlichen Leser- und Leserinnen zum Lesen und Weiterlesen animiert. Ferner sollen der Bezug zur kanonischen Literatur und intertextuelle Aspekte wie die Bearbeitung von literarischen Werken für die Jugend zur Sprache kommen. Es soll auch die Frage nach dem Zusammenhang von Jugendliteratur und Trivialliteratur gestellt werden. |
Lernziele | Überblick über die Entwicklung und die Eigenheiten der Jugendliteratur seit der Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Normenvermittlung und Unterhaltung. |
Literatur | Eine Literaturliste wird im Januar 2009 auf ISIS gestellt. |
Bemerkungen | Kann auch im BA-Studium für frei wählbare Lehrveranstaltungen und für den komplementären Bereich angerechnet werden. Literatur nach 1850. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Grundstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |