Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eine Theologie des Alten Testaments hat die Aufgabe, zusammenzufassen und zusammenzusehen, was das Alte Testament als ganzes, in allen seinen Teilen von Gott sagt. (C. Westermann) Diese Aufgabenbestimmung ist unter Alttestamentlern alles andere als unbestritten, wie es überhaupt fraglich ist, ob eine Theologie des Alten Testaments überhaupt noch geschrieben werden kann oder braucht (sie interessiert etwa jüdische Alttestamentler kaum). Die Vorlesung behandelt aus praktischen und didaktischen Gründen vor allem die wichtigen traditionellen loci, zum Beispiel Gott, Schöpfer, Bund etc., daneben aber auch Fragen wie Das Alte Testament: Patrimoine culturel und / oder Heilige Schrift. |
Literatur | G. von Rad: Theologie des Alten Testaments, Bd. 1: Die Theologie der geschichtlichen Überlieferungen Israels, München 1957; Bd. II: Die Theologie der prophetischen Überlieferungen Israels, München 1960 (seither viele Auflagen) C. Westermann: Theologie des Alten Testaments in Grundzügen, Grundrisse zum Alten Testament, ATD Ergänzungsreihe 6, Göttingen 1978 W. Brueggemann: Theology of the Old Testament: Testimony, Dispute, Advocacy, Minneapolis 1997 |
Bemerkungen | Liz: Modul B 1 (Mikromodul 4) / 3 CP |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) |
Hinweise zur Prüfung | Ba/Ma: mündliche Modulprüfung (30 Min.) Liz: Vorlesungsprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |