Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Volker Dittmann (volker.dittmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Arbeitsmethoden und Aufgabenbereiche der Forensischen Psychiatrie; Grundwissen über forensisch relevante psychische Störungen; der Weg zur psychiatrischen Diagnose; Grundlagen und Technik der psychiatrischen Begutachtung; Beurteilung der Schuldfähigkeit; Kriminalprognose und Kalkulation des Rückfallrisikos; psychiatrische Massnahmen der Besserung und Sicherung im Strafrecht; Besonderheiten spezieller Delikt- und Tätergruppen (Straftaten und Alkohol- und Drogeneinfluss, Aggressionsdelikte, Sexualdelikte, Gewalttaten Geisteskranker); operative Fallanalyse und Erstellung von Täterprofilen; Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen; psychiatrische Probleme des Zivilrechts wie Urteils- und Testierfähigkeit, vormundschaftliche Massnahmen, Zwangsunterbringung in der psychiatrischen Klinik (fürsorgerische Freiheitsentziehung, FFE) 18.2.09 Einführung in die forensische Psychiatrie, Aufgabenbereiche und Arbeitsweise 25.2.09 psychiatrische Diagnostik, wichtige forensisch relevante Störungsbilder I 4.3.09 keine Vorlesung 11.3.09 forensisch relevante Störungsbilder II 18.3.09 Grundlagen und Technik der psychiatrischen Begutachtung; Schuldfähigkeit 25.3.09 Begutachtung der Kriminalprognose und Risikokalkulation 01.4.09 keine Vorlesung 08.4.09 Massnahmen der Sicherung und Besserung im Strafrecht, psychiatrische Therapien 15.4.09 Dissozialität, Aggressionsdelikte, Gewalttaten Geisteskranker 22.4.09 Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen 29.4.09 Sexualdelikte 06.5.09 operative Fallanalyse und Erstellung von Täterprofilen 13.5.09 psychiatrische Probleme des Zivilrechts: Urteilsfähigkeit, vormundschaftliche Massnahmen, fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE) 21.5.09 keine Vorlesung 27.5.09 Prüfungsklausur Bernoullianum, 18.15 Uhr Gruppe 1 = Anfangsbuchstabe des Nachnamen A K, 18.45 Uhr Gruppe 2 = L Z. 01.7.09 Wiederholungsklausur Achtung! 11.00, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Wilhelm Klein-Str. 27 |
Lernziele | Arbeitsmethoden und Aufgabenbereiche der Forensischen Psychiatrie; Grundwissen über forensisch relevante psychische Störungen; der Weg zur psychiatrischen Diagnose; Grundlagen und Technik der psychiatrischen Begutachtung; Beurteilung der Schuldfähigkeit; Kriminalprognose und Kalkulation des Rückfallrisikos; psychiatrische Massnahmen der Besserung und Sicherung im Strafrecht; Besonderheiten spezieller Delikt- und Tätergruppen (Straftaten und Alkohol- und Drogeneinfluss, Aggressionsdelikte, Sexualdelikte, Gewalttaten Geisteskranker); operative Fallanalyse und Erstellung von Täterprofilen; Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen; psychiatrische Probleme des Zivilrechts wie Urteils- und Testierfähigkeit, vormundschaftliche Massnahmen, Zwangsunterbringung in der psychiatrischen Klinik (fürsorgerische Freiheitsentziehung, FFE) |
Literatur | Ausführliche Vorlesungs-Skripten und andere Materialien können eingeschriebene Studierende von der Homepage des Instituts für Rechtsmedizin downloaden: www.irm-bs.ch Universität, Vorlesung Jus, Passwort wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Achtung!! Die Skripten dienen nur der persönlichen Information der eingeschriebenen Studierenden, die Weitergabe ist ebenso untersagt wie die Bekanntgabe des Passwortes an nicht Berechtigte. Ausführliches Lehrbuch (enthält den gesamten Stoff der forensischen Psychiatrie): Nedopil N.: Forensische Psychiatrie, 3. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2007 Einführung in die Psychiatrie: Hell D. et al.: Kurzes Lehrbuch der Psychiatrie, Huber, Bern, 2003 Einführung in die Psychologie: Vollmers B.: Grundwissen Psychologie, Klett, Stuttgart, 1999 |
Teilnahmevoraussetzungen | Zugelassen sind nur Studierende der Rechtswissenschaften und der Psychologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Rechtswissenschaften ohne Modulzuordnung (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Kreditpunkte können im Rahmen des ausserfakultären Wahlfaches angerechnet werden. Leistungsüberprüfung: MC-Klausur am 27.5.2009, 18.15 bzw. 18.45 Uhr: 12 Fragen, mindestens 7 richtige Antworten nötig, Benotung nur bestanden - nicht bestanden; einmalige Wiederholung möglich am 1.7.09, 11.00, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Wilhelm Klein-Str. 27 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Skala | Pass / Fail |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |