Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Thema der Übung ist die islamische Welt in ihrer spezifisch afrikanischen Ausprägung. Neben dem Maghreb sollen auch Regionen südlich der Sahara insbesondere in Zentral- und Ostafrika berücksichtigt werden, wobei der Schwerpunkt weniger auf der politischen Geschichte der betreffenden Regio¬nen als vielmehr auf ihren kulturellen (darin eingeschlossen auch: gesellschaftlichen) Gegebenheiten und Rahmenbedingungen liegen soll. Dabei interessiert zunächst, wie sich islamische Kulturen in Afrika definieren, was ihre zentralen Merkmale sind und wie sie tradiert werden (islamische Lehrinstitutionen, sufische Bruderschaften, Volksislam). Besonderes Augenmerk soll danach aber auch auf die Interaktion von islamischen und indigen afrikanischen Konzepten bzw. die Begegnung und Auseinandersetzung des afrikanischen Islams mit indigen afrikanischen Vorstellungen und Lebenswelten gerichtet werden. Um das Thema der Veranstaltung auch aus der Innenperspektive angehen zu können, werden wir nicht nur mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur, sondern auch mit übersetzten Quellentexten (deutsch, englisch, französisch) arbeiten. |
Lernziele | Die Studierenden: - kennen zentrale Aspekte der Geschichte und Kultur islamischer Gesellschaften in Afrika. - erlangen vertiefte Kenntnisse über ein einzelnes Thema im Rahmen eines Referats (eine Liste der Themen hängt zu Beginn des Semesters aus). |
Literatur | Scott S. Reese (ed.): The Transmission of learning in Islamic Africa. Leiden/Boston 2004. David Robinson: Muslim socie¬ties in African history. Cambridge 2004. Anne K. Bang: Sufis and scholars of the sea. Family networks in East Africa, 1860-1925. London 2003. Thomas Bierschenk (u.a. ed.): Islam in Africa. Hamburg 2002. Islams dAfrique. Entre le local et le global. Paris 2002. Nehemia Levtzion: Islam in Africa to 1900, in: John L. Esposito (ed.): The Oxford History of Islam. Oxford 1999, S. 475-507. David Westerlund, Ingvar Svanberg (eds.): Islam outside the Arab world. Richmond 1999. Mervyn Hiskett: The Course of Islam in Africa. Edinburgh 1994. Randall L. Pouwels: Horn and crescent. Cultural change and traditional Islam on the East African coast, 800-1900. Cam¬bridge 1987. René A. Bravmann: African Islam. Washing¬ton/London 1983. John Spencer Trimingham: The Influence of Islam upon Africa. London/New York/Beirut 1980. |
Bemerkungen | Didaktik: Referate mit anschliessender Diskussion. Lektüre und Interpretation von Quellentexten in Übersetzung (deutsch, englisch, französisch). Übungen zur Vertiefung des behandelten Stoffes. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Übung wendet sich vor allem an Studierende der Islamwissenschaft und der African Studies, doch sind auch Studierende aus anderen Fachbereichen eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend: Regelmässige und aktive Teilnahme. Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |