Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Urs Bucher (urs.bucher@unibas.ch)
Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch) Philippe Nell (PHILIPPE.NELL@UNIBAS.CH) |
Inhalt | Die Europapolitik der Schweiz wird aus rechtlicher, politologischer und wirtschaftlicher Perspektive analysiert. Im politikwissenschaftlichen Teil werden die wichtigsten historischen Linien der schweizerischen Integrationspolitik dargestellt, Kontinuitäten und Brüche ausgearbeitet sowie das Verhältnis zwischen Innen- und Aussenpolitik thematisiert. Im rechtlichen Teil werden die rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Aussenpolitik und die juristischen Aspekte der bilateralen Verhandlungen behandelt. Im wirtschaftlichen Teil geht es in erster Linie um Meistbegünstigungsfragen, um die Kombination verschiedener Wirtschaftssysteme (EG, EFTA, Osteuropa) und die wirtschaftlichen Effekte verschiedener Integrationsszenarien der Schweiz mit der EU. Der Workshop dient einer interdisziplinären Diskussion der aktuellen integrationspolitischen Herausforderungen der Schweiz. |
Literatur | Europabericht des Bundesrats 2006; Integrationsbericht des Bundesrats 1999; Thomas Cottier und Alwin R. Kopse (Hrsg.): Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union. Brennpunkte und Auswirkungen. Zürich 1998. Weitere Unterlagen werden abgegeben. |
Bemerkungen | Der Unterricht findet in Deutsch und Englisch statt. 25.3.09: Urs Bucher / 17.4.09: Philippe Nell / 18.4.09 Georg Kreis / 24.4.09: Workshop |
Weblink | http://www.europa.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss der Ordnung für das Masterstudium European Studies: BA in Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politik- oder Gesellschaftswissenschaften, Geschichte, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Osteuropastudien der Universität Basel. Voraussetzung ist der vorgängie Besuch der Vorlesung LV 19033 Einführung in die Politik der Europäischen Integration |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung bitte bis zum 23.2.09 bei Annina Bürgin (annina.buergin@unibas.ch) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Interdisziplinäre Europaanalyse (Master European Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung (open book) 3x45min. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |