Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, sich in einem sozialen Umfeld zu positionieren, das zunehmend höhere Anforderungen an ihre Bereitschaft stellt, Beiträge zum Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dabei scheinen jüngere wissenschaftliche Studien deutlich zu machen, dass es heute nicht mehr genügt, sich isoliert Fragen des Managements ökologischer oder sozialer Probleme erst dann zuzuwenden, wenn der äussere Druck keinen Handlungsspielraum mehr zulässt. Gefordert scheint vielmehr eine systematische Auseinandersetzung mit organisationaler Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund möchte sich das Projektseminar mit der Fragestellung auseinandersetzen, wie verschiedene Organisationen mit dieser Herausforderung umgehen. Die Studierenden werden dazu im Seminar praxisorientierte Projekte definieren und entwickeln, mit denen verschiedene Forschungsfragen beantwortet werden können, z.B. welche Arten von Organisationen hinsichtlich organisationaler Nachhaltigkeit welchen Entwicklungsstand erreicht haben oder welche Faktoren zu ihrer Auseinandersetzung mit der Thematik beigetragen haben. |
Lernziele | Die Studierenden kennen: - die wichtigsten Theorieansätze zum Themenfeld "organisationale Nachhaltigkeit" (Corporate Sustainability) - die Rolle, Bedeutung und Verantwortlichkeiten verschiedener Organisationen (Unternehmen, NGOs etc.) im Prozess der nachhaltigen Entwicklung - Instrumente zur Definition von Zielen, Strategien und Massnahmen organisationaler Nachhaltigkeit - Systeme der Messung organisationaler Nachhaltigkeit - organisationsspezifische Problemstellungen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Organisationsentwicklungs-Strategie Sie können: - die relevanten Begrifflichkeiten im Kontext der nachhaltigen Organisationsentwicklung richtig zuordnen und verwenden (u.a. Öko-Effizienz und -Effektivität, Sozio-Efffizienz und -Effektivität etc.) - für verschiedene Arten von Organisationen ein Konzept für ein nachhaltiges Management (mit-)entwickeln - die Nachhaltigkeit von Organisationen vermittels geeigneter Instrumente messen. |
Literatur | Dunphy, D., Griffith, A., and Benn, S. (2007), Organizational Change for Corporate Sustainability: A guide for leaders and change agents of the future, 2nd ed., Oxon: Routledge. |
Teilnahmevoraussetzungen | Nicht-MSD-Studierende sind erst ab fortgeschrittenem Studium zugelassen (ab 5. Semester). Zusätzliche Anmeldung über Flexiform erforderlich (Details siehe unter Anmeldung). Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt, MSD-Studierende haben Vorrang. Anmeldungen über ISIS oder in einer anderen Form werden NICHT berücksichtigt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Zusätzliche Anmeldung erforderlich über Flexiform-Link ab sofort bis 22.2.09: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=921; Belegen über MonA bleibt zwingend |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development 05) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Gesellschaftswissenschaften und Philosophie |