Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Christine Lienemann (christine.lienemann@unibas.ch)
Wolfgang Lienemann (wolfgang.lienemann@theol.unibe.ch) Martin Wallraff (martin.wallraff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rom wird oft als das hierarchische Zentrum eines monolithischen Katholizismus gesehen, der keine Abweichungen kennt oder sie jedenfalls nicht duldet. Wer indes dorthin fährt, wird merken, dass es auch gerade umgekehrt ist: von Rom geht nicht nur eine zentralisierende Tendenz in die weltweite Kirche aus, sondern es treffen dort auch ganz heterogene und höchst faszinierende Ströme aus aller Welt zusammen, und dabei kommt es zu erstaunlich kreativen interkulturellen Begegnungen. Die Veranstaltung soll dieses vielfältige Leben vor Ort verständlich machen und im Blick auf seine historischen Wurzeln erschliessen. Das Programm besteht im Wesentlichen aus 3 Bausteinen: Vermittlung konfessionskundlicher Grundkenntnisse über die römisch-katholische Kirche im Seminarstil mit Schwerpunkt auf den interkulturellen Aspekten, Gespräche und Besuche bei kirchlichen Stellen (u.a. die päpstliche Missionsbehörde Propaganda fide, Waldenserfakultät, Migrantengemeinden, internationale Hochschulen), Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten Roms hauptsächlich, doch nicht ausschliesslich der christlichen. Die Kosten für den Kurs vor Ort (Unterkunft mit Halbpension, Führungen und Eintritte) liegen bei 400; Kosten und Organisation der Reise werden von den Teilnehmenden selbst bestritten (der 30.6. und der 13.7. sind An- und Abreisetage). Interessierte werden gebeten, sich bis zum 6.3.09 bei Martin.Wallraff@unibas.ch zu melden. |
Literatur | E. Gatz: Roma Christiana. Vatikan - Rom - römisches Umland. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer, 3. Aufl., Regensburg 2008 W. Löser (Hg.): Die römisch-katholische Kirche (Die Kirchen der Welt 20), Frankfurt 1986 R. Krautheimer: Rom. Schicksal einer Stadt 312-1308, München 1987 (Nachdruck 1996, engl. Original: Rome. Profile of a City, 312-1308, New Jersey 1980) |
Bemerkungen | Vortreffen am 9.3.09, 12.15 Uhr |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Wegen beschränkter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Bei zu grosser Zahl von Interessenten erfolgt die Zulassung aufgrund ökumenischer und kirchenhistorischer Vorkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie) Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie) |
Hinweise zur Prüfung | MTh: Präsentation der Seminararbeit mit Disputation (40 Min.) Liz: aktive Teilnahme; Einzelleistungsüberprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |