Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2009 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Herbert Bless (HERBERT.BLESS@UNIBAS.CH, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Bereich "soziale Kognition" beschäftigt sich mit der Frage, wie Personen über soziale Situationen nachdenken und wie Personen soziale Situationen interpretieren. Aus vielen Alltagssituation ist das Phänomen bekannt, dass die gleiche "objektive" Situation sehr unterschiedlich interpretiert werden kann. Geht man davon aus, dass die subjektive Interpretation - und nicht die objektiv vorliegende Situation - die Grundlage für menschliches Verhalten darstellt, so besteht eine zentrale Frage darin, wie die objektive Situation in eine subjektive Repräsentation überführt werden kann. Wie denken wir über soziale Situationen? Konstruieren wir die Welt so, wie wir sie gerne hätten - sind wir "Wunschdenker"? - oder versuchen wir, ein möglichst genaues Bild der Welt zu erhalten - auch wenn dies uns manchmal negativ erscheinen lässt? Welche Prozesse liegen dieser Konstruktion zugrunde? Wieso kommen unterschiedliche Teilnehmer einer Interaktion zu unterschiedlichen Interpretationen? Welchen Einfluss haben Stereotypen auf die Urteilsbildung? Mit welchen Verzerrungen ist zu rechnen und wie können sie erklärt werden? Im Rahmen der Veranstaltung sollen verschiedene Ansätze der sozialen Kognition diskutiert werden. Die zugrundeliegende Literatur ist zentraler Bestandteil zahlreicher Ansätze, die sich auf spezifische Inhaltsbereiche (Stereotypen, Einstellungsänderung, Emotionseinflüsse, etc.) beziehen. Neben einer theoretischen Aufarbeitung sollen praktische Implikationen für verschiedene Anwendungsbereiche diskutiert werden. |
Literatur | Bless, H., Fiedler, K., & Strack, F. (2004). Social Cognition: How individuals construct social reality. Philadelphia: Psychology Press. |
Bemerkungen | Nach Absprache können auch 3 Kreditpunkte erworben werden können. Aufgrund der Tatsache, dass die Veranstaltung als Blockveranstaltung angboten wird, kann es eventuell zu Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen kommen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Planung, da eine regelmäßige Anwesenheit für den Leistungsnachweis erforderlich ist. |
Teilnahmevoraussetzungen | bestandenes Basisstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Hausarbeit. Keine Note möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Institut bzwA. Seminar |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |