Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

21481-01 - Seminar: Der Rhein und seine Literatur (Eucor) (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Rhein ist als Schiffahrtsweg und industrieller Wirtschaftsraum eines der hervorstechendsten kulturgeographischen Gliederungsphänomene Mitteleuropas; er verbindet die Schweiz und den alpinen Raum mit den deutsch-französischen Mittelgebirgen und der Nordsee und erweist sich durch seine Strömungsenergie seit Jahrtausenden als Antriebskraft der Siedlungsgeschichte und des Wirtschaftslebens. Zwischen den römischen linksrheinischen Städtegründungen und Befestigungsanlagen und den rechtsrheinischen Siedlungsräumen bildet der Rhein eine – zu Zeiten ideologisch heftig umkämpfte politisch-kulturelle Grenzlinie. Andererseits bietet er aber auch eine kommunikative Kontaktzone für Begegnung und Austausch zwischen differenten Kulturräumen; dem Rheintal folgend und ihm entlang konnten sich halbinstitutionelle Wanderungswege von Menschen, Gewohnheiten und Geschichten etablieren, oft über Hunderte von Kilometern hinweg.
Die literarische Beschäftigung mit dem Rheinstrom nimmt schon mit der Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes (der „Hort“ als „Rheingold“ und prophetische Kaiserkrone) eine politische und ideologische Dimension an. Nach 1800 wird das Rheintal in einem Kulturkampf gegen Frankreich als elementarer Bestandteil deutscher Traditionsbildung beschworen („Die Wacht am Rhein“). Die Romantik (Brentano, Heine: Loreley) und die europäische Poetisierung mittelalterlich-pittoresker Burgen und Abenteuer (Lord Byron, Victor Hugo) finden am Mittelrhein einen an Enthusiasmus nur noch mit der Antike-Begeisterung vergleichbaren Resonanzraum. Im 19. Jahrhundert werden Wasser und Strom, zu fließenden Lebensadern stilisiert, als unmittelbare Quellen von Kunst und Dichtung gesehen. Das Seminar erkundet Rhein-Reiseberichte, Gedichte und Prosa in komparatistischer Perspektive und auf grenzüberschreitende Weise: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Eucor-Kooperation, d.h. gemeinsam mit den oberrheinischen Universitäten Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg durchgeführt.
Literatur Vorbereitende Lektüre: DECLOEDT, Leopold (Hg.): Wessen Strom? Ansichten vom Rhein. Amsterdam 2001. KIEWITZ, Susanne: Poetische Rheinlandschaft: die Geschichte des Rheins in der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Köln 2003.
Bemerkungen Aus Basel können maximal 12 Studierende berücksichtigt werden.
Literatur vor und nach 1850.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; zur Aufnahme ist eine persönliche Anmeldung in der Sprechstunde (sek-honold-germa@unibas.ch) erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl